11.01.2015 Aufrufe

Geschäftsbericht 2012 [PDF, 13 MB] - Zelisko

Geschäftsbericht 2012 [PDF, 13 MB] - Zelisko

Geschäftsbericht 2012 [PDF, 13 MB] - Zelisko

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Report<br />

95<br />

Markt etabliert. Aufgrund der anhaltenden Nachfrage trieb die Knorr-Bremse Tochter Bendix ihre Aktivitäten<br />

auf diesem Gebiet weiter voran und erweiterte <strong>2012</strong> ihr Remanufacturing-Portfolio auf weitere<br />

Produktgebiete.<br />

Im Berichtsjahr wurde die Aufarbeitung des zweizylindrigen Luftkompressors BA-922 neu in das Portfolio<br />

mit aufgenommen. Zudem eröffnete Bendix eine neue Remanufacturing-Linie für Bremsbacken<br />

am Standort in Huntington, Indiana. Kern der Philosophie ist auch in Nordamerika, dass die aufbereiteten<br />

Komponenten dieselben Funktions- und Qualitätstests wie die Erstausrüstungsprodukte<br />

erfüllen.<br />

Joint Venture für neues Nutzfahrzeug-Werkstattkonzept wird angekündigt<br />

Die Robert Bosch GmbH, Geschäftsbereich Automotive Aftermarket, die Knorr-Bremse Systeme für<br />

Nutzfahrzeuge GmbH, und die ZF Friedrichshafen AG, Geschäftsfeld ZF Services, haben im Berichtsjahr<br />

angekündigt, dass sie die Gründung eines Gemeinschaftsunternehmens planen, das als Systemzentrale<br />

Full-Service-Dienstleistungen für Mehrmarken-Nutzfahrzeugwerkstätten anbietet. Das Gemeinschaftsunternehmen<br />

soll seinen Sitz im Großraum München haben und zunächst rund zehn<br />

Mitarbeiter beschäftigen. Der Vollzug des Gemeinschaftsunternehmens steht unter dem Vorbehalt<br />

der Freigabe durch die zuständigen Kartellbehörden.<br />

Das Full-Service-Angebot des Gemeinschaftsunternehmens soll Hotline, technische Trainings und<br />

Informationen, Diagnose, Werkstattausrüstung sowie Qualitätsmanagement beinhalten. Geplant ist,<br />

das neue Werkstattkonzept ab Mitte 20<strong>13</strong> unter dem Dach einer eigenständigen Marke zunächst in<br />

Deutschland umzusetzen. Anschließend sollen schrittweise in weiteren europäischen Ländern Mehrmarken-Nutzfahrzeugwerkstätten<br />

etabliert werden.<br />

Knorr-Bremse,<br />

Bosch und<br />

ZF Friedrichshafen<br />

wollen ein gemeinsames<br />

Mehrmarken-<br />

Werkstattkonzept für<br />

Nutzfahrzeuge<br />

anbieten.<br />

Alle drei Gründungsmitglieder gehören zu den international führenden Automobil- und Nutzfahrzeugzulieferunternehmen,<br />

die mit ihrer Produktpalette den Transportbereich wirtschaftlicher und<br />

nachhaltiger machen. Damit verbunden ist eine umfassende Servicekompetenz dank langjähriger<br />

etablierter Werkstattkonzepte in den jeweiligen Häusern.<br />

Neues Planungs- und Dispositionskonzept optimiert Teileverfügbarkeit<br />

Eine optimale Verfügbarkeit der Teile ist im Servicegeschäft ein maßgeblicher Erfolgsfaktor. Um<br />

die Verfügbarkeit über das gesamte Portfolio hinweg zu verbessern und auch weiterhin eine exzellente<br />

Lieferperformance gewährleisten zu können, hat Knorr-Bremse im Berichtsjahr ein neues<br />

Planungs- und Dispositionskonzept für die DACH-Region (Deutschland, Österreich, Schweiz) sowie<br />

Skandinavien und die Tschechische Republik umgesetzt. Grundlage ist eine intelligente,<br />

durchdachte Arbeits- und Verantwortungsteilung zwischen Knorr-Bremse und seinen zertifizierten<br />

Handelspartnern.<br />

Mit der neuen Lager- und Dispositionsstrategie wurde im Berichtsjahr die Verfügbarkeitsverantwortung<br />

für Teile mit hohem Volumen und schnellem Umschlag an den Handel übergeben. Dank dieser<br />

Maßnahme befinden sich diese Teile zukünftig näher beim Verbraucher oder Nutzer und können in<br />

wesentlich kürzerer Zeit abgerufen werden. Teile mit weniger schnellem Umschlag werden bei Knorr-<br />

Bremse disponiert – mit der klaren Zusage einer kurzfristigen Verfügbarkeit. Das Lagerrisiko wird folglich<br />

sowohl für zertifizierte Händler als auch für Knorr-Bremse reduziert, wodurch sich die logistischen<br />

Parameter aller Beteiligten deutlich verbessern.<br />

Teil des neuen Konzepts ist auch die Integration der schwedischen und tschechischen Lieferlogistik<br />

in das Lager Berlin. Dieses unterstützt nicht nur den Folgemarktbereich, sondern auch die Vertriebskanäle<br />

Anhänger, SOEMs (Special Original Equipment Manufacturers) und Export, so dass die jeweili-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!