11.01.2015 Aufrufe

Geschäftsbericht 2012 [PDF, 13 MB] - Zelisko

Geschäftsbericht 2012 [PDF, 13 MB] - Zelisko

Geschäftsbericht 2012 [PDF, 13 MB] - Zelisko

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>13</strong>4<br />

Report<br />

Corporate Responsibility<br />

„Verantwortung ist<br />

fester Bestandteil<br />

unserer Unternehmensstrategie.“<br />

Corporate Responsibility bei Knorr-Bremse<br />

Nachhaltigkeit und unternehmerische Verantwortung – Corporate Responsibility (CR) – sind bei<br />

Knorr-Bremse feste Bestandteile der Unternehmensstrategie. Knorr-Bremse ist überzeugt, dass die<br />

integrative Berücksichtigung ökonomischer, ökologischer und sozialer Aspekte den langfristigen Unternehmenserfolg<br />

sichert und dabei gleichzeitig gesellschaftlichen Nutzen schafft. Um zukunftsfähig<br />

zu bleiben, arbeitet das Unternehmen aktiv an einem Nachhaltigkeitsprogramm, das neben Innovation<br />

und wirtschaftlichem Mehrwert auch für Umweltverträglichkeit und soziales Engagement steht.<br />

CR-Strategie konkretisiert Verständnis von unternehmerischer Verantwortung<br />

Seit der im Jahr 2010 verabschiedeten CR-Strategie setzt Knorr-Bremse seine Selbstverpflichtung zu<br />

unternehmerisch verantwortlichem Handeln systematisch um. Die Strategie konkretisiert, wie das<br />

Unternehmen seine Verantwortung gegenüber Mitarbeitern, Umwelt und Gesellschaft versteht und<br />

welche Schwerpunkte es inhaltlich setzt. Für jedes der definierten CR-Handlungsfelder – „Strategie<br />

und Management“, „Produkte und Partner“, „Mitarbeiter und Führung“, „Umwelt und Klima“, „Engagement<br />

und Gesellschaft“ und „Kommunikation und Kooperation“ – legt Knorr-Bremse jährlich Maßnahmen<br />

und Ziele fest, mit denen es sein Nachhaltigkeitsengagement umsetzt.<br />

Besonders relevante CR-Themen priorisiert Knorr-Bremse anhand einer Wesentlichkeitsanalyse. Dabei<br />

gleicht das Unternehmen die ökologischen und sozialen Herausforderungen seiner Aktivitäten mit den<br />

Anforderungen der verschiedenen Anspruchsgruppen ab und beurteilt deren Relevanz. Damit stellt es<br />

zugleich sicher, dass verantwortliches Handeln bei Knorr-Bremse kontinuierlich weiterentwickelt wird.<br />

Im Jahr <strong>2012</strong> hat Knorr-Bremse eine zusammenfassende CR-Policy verabschiedet: Unter dem Leitbild<br />

der Nachhaltigkeit beschreibt das Unternehmen darin sein Verständnis von verantwortlichem Handeln<br />

und steckt für jedes Handlungsfeld einen klaren Handlungsrahmen ab. Konkretisiert wird die<br />

CR-Policy durch unternehmensinterne Richtlinien und Standards wie beispielsweise der Gesundheits-,<br />

Arbeits- und Umweltschutzpolitik oder den Qualitätsmanagement-Richtlinien für die Beschaffung.<br />

Knorr-Bremse verabschiedet konzernweit verbindlichen Verhaltenskodex<br />

Im Berichtsjahr hat Knorr-Bremse einen konzernweiten Verhaltenskodex verabschiedet, der allgemeine<br />

Handlungsgrundsätze und Regeln für ein vorbildliches und rechtmäßiges Geschäftsverhalten<br />

festhält. So bekennt sich das Unternehmen darin ausdrücklich zur Beachtung von Gesetzen und<br />

internen Richtlinien, Vielfalt und Chancengleichheit, fairen Arbeitsbedingungen, partnerschaftlicher<br />

Kooperation mit Kunden und Lieferanten, Klima- und Umweltschutz sowie zu sozialem Engagement.<br />

Der Verhaltenskodex ist für alle Mitarbeiter verbindlich und fördert ein konzernweit einheitliches<br />

Verständnis, in welcher Weise Knorr-Bremse die Beziehungen zu Kunden, Lieferanten, Geschäftspartnern<br />

sowie zu Mensch und Umwelt gestaltet. Der Verhaltenskodex wurde an alle<br />

Mitarbeiter weltweit kommuniziert. Im Jahr 20<strong>13</strong> wird er schrittweise in die unternehmensinternen<br />

Abläufe integriert.<br />

Corporate Responsibility ist auf zentraler Managementebene verankert<br />

Corporate Responsibility ist bei Knorr-Bremse als eigenständige Abteilung auf zentraler Managementebene<br />

verankert. Hier werden relevante Schwerpunktthemen identifiziert und konkrete Maßnahmen<br />

abgeleitet, die in Zusammenarbeit mit den jeweiligen Fachabteilungen operativ umgesetzt<br />

werden. Über das CR-Council, das zentrale Diskussions- und Entscheidungsgremium, werden strategische<br />

Weichenstellungen gesetzt und Ziele festgelegt. Das CR-Council setzt sich aus einem Vertreter<br />

des Vorstands, zwei Mitgliedern der Geschäftsführung aus den beiden Geschäftsbereichen sowie der<br />

Abteilungsleitung CR zusammen. Im Berichtsjahr tagte das CR-Council zweimal und beriet sich unter

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!