27.01.2015 Aufrufe

Plakatieren verboten? – Ein kritischer Vergleich aktueller ...

Plakatieren verboten? – Ein kritischer Vergleich aktueller ...

Plakatieren verboten? – Ein kritischer Vergleich aktueller ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

gedehnte Tourneen unternimmt, interessieren ihn die dramatischen Künste und<br />

somit auch die Beziehungen zu den Berliner Theaterdirektoren. 7<br />

Der Gemeinschaftssinn ist es, der ihn dazu treibt, das Inserat-System in Berlin einzuführen<br />

– in der von ihm gegründeten Zeitung „Berliner Tagestelegraph“. Sowohl<br />

Fremden als auch <strong>Ein</strong>heimischen soll diese Zeitung ein Ratgeber für Theater,<br />

Konzerte und Vergnügungen, <strong>Ein</strong>käufe und Eßrestaurants sein. Außerdem bietet<br />

Litfaß in seiner Zeitung dem Leserpublikum Reklame in reichlichem Umfang an.<br />

Dadurch baut er seine Buchdruckerei gleichzeitig zu einem Reklameunternehmen<br />

aus.<br />

Mit Sinn für Wohltätigkeit verhilft er verwundeten Soldaten und Hinterbliebenen<br />

in der Nachkriegszeit der Kriege von 1864, 1866 und 1870/71 zu Linderung. Dies<br />

geschieht durch umfangreiche Unternehmungen wie Konzerte, Feuerwerke und<br />

Bootsfahrten zum großen Teil auf eigene Kosten. Den Ertrag dieser Veranstaltungen<br />

stiftet er den betreffenden Komitees.<br />

In den Kriegsjahren 1866 und 1870/71 erhält Litfaß die alleinige Konzession für die<br />

Erstveröffentlichung der Kriegsdepeschen und Siegesbulletins für sein Anschlagunternehmen<br />

zuerkannt. Mit diesem Vorrecht kann er seinen guten Ruf, ein Lieferant<br />

schneller und zuverlässiger Informationen zu sein, weiter festigen. Da die<br />

Plakate mit den offiziellen Nachrichten immer zahlreiche Interessenten zu den<br />

Litfaß-Säulen locken, wird auch den übrigen Reklameplakaten bei dieser Gelegenheit<br />

mehr Aufmerksamkeit geschenkt. 8<br />

Die symbiotische Verzahnung von Werbung und soziokulturellen Informationen<br />

sind die thematische und rahmengebende Basis, auf der die Litfaß-Säule fußt. So<br />

widerspiegelt Litfaß mit seiner Säule das Bestrebungen der damaligen Öffentlichkeit,<br />

am Medium zu partizipieren und zu profitieren. Auch das Anwendungsbeispiel<br />

dieser Arbeit lehnt sich an dieses erfolgreiche Zusammenspiel an.<br />

PLAKATIEREN VERBOTEN – EIN KRITISCHER VERGLEICH AKTUELLER AUSSENWERBETECHNOLOGIEN<br />

7 Reichwein, S. 11<br />

8 Reichwein, S. 31<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!