27.01.2015 Aufrufe

Plakatieren verboten? – Ein kritischer Vergleich aktueller ...

Plakatieren verboten? – Ein kritischer Vergleich aktueller ...

Plakatieren verboten? – Ein kritischer Vergleich aktueller ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Der Nachteil von LED-Beamers ist zur Zeit die Leuchtstärke, die mit 1000 Lumen<br />

nicht einmal den Lichtstrom von üblichen Beamern, deren Wert bei 2000 Lumen<br />

liegt, erreicht. Abhilfe verschafft eine andere Technik: Der Laser-Beamer.<br />

Laser-Beamer können kleiner gebaut werden, sie benötigen keinen teuren Multispiegel-Chip<br />

(Digital Micromirror Device, DMD). Das senkt ebenso wie das fehlende<br />

Objektiv die Kosten. Zur Bilderzeugung dient ein einziger Spiegel, der elektrostatisch<br />

in zwei Richtungen bewegt werden kann. Über diesen Spiegel wird der<br />

zusammengeführte Strahl der drei Laser Punkt für Punkt über die Projektionsfläche<br />

geführt. Das Ganze geschieht mit einer Frequenz von 50 Megahertz. Um<br />

Helligkeitsunterschiede darzustellen, wird die Intensität der Laser moduliert. Die<br />

Stromaufnahme der Laser-Beamer liegt noch im Bereich der LED-Beamer, aber die<br />

Fortschritte in der Entwicklung sind vielversprechender als die LED-Variante. 48<br />

Mobilität: Elektromotor und Räder<br />

Die Mobilität des InfoMoovers unterliegt auch in Zukunft den hiesigen Bestimmungen<br />

des TÜV und verfolgt daher die selben Ziele wie der CityLight-Moover, dessen<br />

Zielgruppe Fußgänger sind. Daher ist es ratsam, auf eine vollautomatisierte Steuerung<br />

zugunsten eines ausgebildeten Piloten zu verzichten. Dem Piloten obliegt es,<br />

wie auch schon beim CityLight-Moover Usus, die von Interesse scheinenden Lokalitäten<br />

anzusteuern – ohne dabei den Gehweg der Menschen zu beinträchtigen.<br />

WiTricity: Ladestation für elektrische Geräte<br />

<strong>Ein</strong> Feature für die mobile Bevölkerung ist die Ladestation für mobile Geräte. Dieser<br />

Zusatzservice ermöglicht dem Werbenden einen weiteren, klassischen Vorteil:<br />

Durch den Mehrwert für den Kunden, in diesem Falle also dem Aufladen seines<br />

Gerätes, verweilt er in direkter Reichweite des Werbeträgers und wird so an die<br />

Marke gebunden.<br />

PLAKATIEREN VERBOTEN – EIN KRITISCHER VERGLEICH AKTUELLER AUSSENWERBETECHNOLOGIEN<br />

Das Szenario dieses Anwendungsbeispiels geht von einer zukünftigen Standardisierung<br />

der Stromzufuhr mobiler Geräte aus: Eben der kabellosen Versorgung mit<br />

Strom durch Induktion.<br />

48 http://www.heise.de/tr/Beamer-fuer-die-Westentasche--/artikel/73646<br />

83

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!