27.01.2015 Aufrufe

Plakatieren verboten? – Ein kritischer Vergleich aktueller ...

Plakatieren verboten? – Ein kritischer Vergleich aktueller ...

Plakatieren verboten? – Ein kritischer Vergleich aktueller ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6.2 Anforderungen<br />

Herkömmliche Aussenmedien wie ein City-Light-Poster sind per se nicht in der Lage,<br />

mit dem Betrachter zu kommunizieren und die Anfragen der Besucher zu beantworten.<br />

Die Anforderungen für ein Aussenmedium, welches Informationsterminal<br />

und Werbung in einem ist, resultieren aus den Beobachtungen und Umfragen<br />

der Zielgruppe „Flughafenbesucher“ wie auch aus den Recherche-Ergebnissen der<br />

Prinzipien der Aussenwerbemedien des Kapitel 4 und 5.<br />

Mix aus Werbung und Informationsservice<br />

Der „InfoMoover“ ist als ein Werbemedium angelegt. Mehrwert entsteht durch<br />

Informationen: Informationsbedürfnisse, wie sie im Flughafen oder auf der Messe<br />

dominant sind, werden durch die fahrende Reklame bedient. Der Werbetreibende<br />

wird also, vom Besucher unbewusst, mit einer Hilfestellung in Verbindung gebracht,<br />

welches eine direkte vertrauensbildende und somit kundenbindende Maßnahme<br />

ist. Das Publikum soll den Moover als Infoterminal erkennen und nutzen.<br />

In Erinnerung soll der <strong>Ein</strong>druck bleiben, dass etwa der „Canon-Moover“ den Weg<br />

gewiesen hat.<br />

„Barrierefrei“ und dennoch interaktiv<br />

Der InfoMoover soll interaktiv sein und dabei möglichst barrierefrei gestaltet<br />

sein. Die Bildsprache und das Interface sollen auf der einen Seite intuitiv zu bedienen<br />

sein. Das beeinhaltet eine <strong>Ein</strong>haltung von Standards in der Gestaltung der<br />

Icons, hier gilt also: Form follows function. Auf der anderen Seite muss also eine<br />

„herkömmliche“ Touchscreen-Bedienung mit leicht zu erkenn- und bedienbaren<br />

Schaltflächen ermöglicht werden. Ansprüche auf eine „auf Biegen und Brechen<br />

individuell gestaltete Erscheinung“ entfällt zugunsten von einer standardisierten<br />

Formsprache, die von möglichst allen Usern gelesen werden kann.<br />

PLAKATIEREN VERBOTEN – EIN KRITISCHER VERGLEICH AKTUELLER AUSSENWERBETECHNOLOGIEN<br />

Multi-User Bedienbarkeit<br />

Wie aus den Umfragen im Kölner Hauptbahnhof hervorgeht, ist es die nicht gegebene<br />

Möglichkeit der Multi-User Nutzung des digitalen Fahrplan-Terminals, die<br />

Kritik hervorruft. Der klassische Fahrplan hingegen bietet Platz für mehrere Fahr-<br />

79

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!