27.01.2015 Aufrufe

Plakatieren verboten? – Ein kritischer Vergleich aktueller ...

Plakatieren verboten? – Ein kritischer Vergleich aktueller ...

Plakatieren verboten? – Ein kritischer Vergleich aktueller ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Pilot bedient den ferngesteuerten CL-Moover<br />

<strong>Ein</strong> geschulter Pilot übernimmt mit einer Fernbedienung über Funk die Steuerung<br />

des Vehikels. Im Gegensatz zu einer vollautomatischen Steuerung durch einen<br />

Computer ist die manuelle Steuerung zwar mit dem Aufwand einer Schulung und<br />

der Arbeitszeit des Piloten verbunden. Die bessere Kontrolle aber über das sich<br />

im Schritttempo bewegende Gefährt hat eher der Mensch, der die Gefahren von<br />

möglichen Unfällen derzeit noch besser einschätzen kann als ein Roboter.<br />

Beidseitig beleuchtete Poster<br />

Der CL-Moover wird von beiden Seiten mit speziell angefertigten Postern versehen<br />

(118 cm breit x 177 cm hoch). Die Trägerfolie der Poster ist transluzent. So beleuchtet<br />

das von innen gestreute Licht aus Leucht-Röhren das Motiv des Posters. Es erscheint<br />

„selbstleuchtend“.<br />

<strong>Ein</strong>ige <strong>Ein</strong>schränkungen der Performance zeigen jedoch Verbesserungsbedarf:<br />

Das Poster, zwar am Rahmen und durch eine Plexiglasfläche fixiert, neigt beim<br />

<strong>Ein</strong>legen, wie alle Printprodukte, zum Wellen. Diese Wölbung des schweren Plakatpapiers<br />

ist kaum zu vermeiden und wirkt dadurch eben nicht makellos. Die Beleuchtung<br />

der Neon-Röhren kann keine wirklich gleichmäßige Streuung des Lichts<br />

gewährleisten, sondern neigt zu einer Streifenbildung. Dieser Effekt der Streifenbildung<br />

wird durch das Motiv des Posters erhöht oder verringert. Die Farbwerte<br />

des dargestellten Bildes sorgen für eine eher unregelmäßige Ausleuchtung.<br />

Duftspender<br />

Der CL-Moover ist in der Lage, olfaktorische Signale auszusenden. Diese Eigenschaft<br />

nennt sich „Duftspray-Tool“ und bereichert die Bandbreite seiner Interaktionsmöglichkeiten.<br />

Beispiel: Der CLM agiert vor einer Parfümeriekette, zeigt auf<br />

beiden Displayseiten einen neuen Duft und der Pilot geht im „Off“ per Dialog auf<br />

den Kunden zu mit der Frage: Möchten Sie wissen wie das neue Parfum duftet“,<br />

fährt auf sein Publikum zu und löst „ferngesteuert“ eine Originalduftprobe per<br />

Spray aus. 36 Dieses Konzept lässt sich auf andere Bereiche, die mit Aromen und<br />

Assoziationen verbinden lassen, übertragen.<br />

PLAKATIEREN VERBOTEN – EIN KRITISCHER VERGLEICH AKTUELLER AUSSENWERBETECHNOLOGIEN<br />

36 http://www.plakativ-magazin.de/Out-of-Home-werbetraeger/news<br />

57

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!