27.01.2015 Aufrufe

Plakatieren verboten? – Ein kritischer Vergleich aktueller ...

Plakatieren verboten? – Ein kritischer Vergleich aktueller ...

Plakatieren verboten? – Ein kritischer Vergleich aktueller ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

katwände integriert sind. Das Prinzip des bewegten Mediums als Eyecatcher wird<br />

damit umgesetzt. Diese Idee stellt er dann der Agentur „Kolle Rebbe“ vor. Aus<br />

gemeinsamen Überlegungen entsteht die Weiterentwicklung des Antriebs, da der<br />

manuelle Antrieb nur wenig innovativen Charakter besitzt. So fangen die City-<br />

Light-Poster also an, sich zu bewegen. In der Konstruktion bleibt Platz für potenzielle<br />

Optionen: So wird ein Audio-System integriert, welches individuelle Dialoge<br />

erlaubt. In Folge einer Kampagne mit dem SWR3 wird der Showmaster Frank Elstner<br />

auf den CityLight-Moover aufmerksam. Er nutzt den Moover für seine Sendung<br />

„Versteckte Kamera“ – und sorgt so für eine willkommene Bekanntmachung<br />

unseres Werbeträgers.<br />

Frage: Welche Kategorisierung hat der CL-Moover im Sinne der StVO<br />

Zipter: Der CityLight-Moover hat keine Straßenzulassung, weil dafür auch kein Bedarf<br />

besteht: Das Vehikel fährt mit einer Höchstgeschwindigkeit von 3 km/h. Damit<br />

ist es ihm erlaubt, in Fußgängerzonen bewegt zu werden. Und genau dort ist<br />

ja auch sein <strong>Ein</strong>satzgebiet, da es dort auf das Zielpublikum trifft.<br />

Frage: Ist es langfristig angedacht, den CLM auch ohne Pilot fahren zu lassen Gibt<br />

es etwa TÜV-Probleme<br />

Zipter: Nein. Der Pilot des CityLight-Moovers ist Teil des Konzepts, denn er agiert,<br />

reagiert und interagiert mit dem Publikum. Diese Aktionen können Dialoge sein,<br />

denn der Moover ist mit Headset, also einem Mikrofon und Lautsprecher, ausgestattet.<br />

<strong>Ein</strong>e individuelle Ansprache und Kommunikation, je nach Kundenwunsch,<br />

wird so ermöglicht. Auch sind gezielte Aussendungen von Audiobotschaften und<br />

sogar von Düften ermöglicht. Dafür kann es keine Automatisierung geben, denn<br />

nur ein geschulter Pilot kann einschätzen, welche Passanten sich potenziell ansprechen<br />

lassen wollen.<br />

PLAKATIEREN VERBOTEN – EIN KRITISCHER VERGLEICH AKTUELLER AUSSENWERBETECHNOLOGIEN<br />

Frage: Auf der Homepage von Ströer wird der CityLight-Moover als Teil deren Produktpalette<br />

dargestellt. Welche Verbindung von xSelect zu Ströer gibt es Welche<br />

anderen Kooperationen existieren<br />

Zipter: xSelect als Erfinder des City-Light Moovers ist seit zwei Jahren ein offizieller<br />

Partner von Ströer. Das bedeutet, dass der Moover im Portfolio von Ströer<br />

60

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!