27.01.2015 Aufrufe

Plakatieren verboten? – Ein kritischer Vergleich aktueller ...

Plakatieren verboten? – Ein kritischer Vergleich aktueller ...

Plakatieren verboten? – Ein kritischer Vergleich aktueller ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wahrnehmbarkeit der Plakatstelle<br />

Die Wahrnehmbarkeit der Plakatstelle setzt sich aus verschiedenen Faktoren zusammen,<br />

darunter Winkel und Entfernung des Plakats zur Straße, das Vorhandensein<br />

von Sichthindernissen oder mögliche Ablenkung durch weitere Plakatstellen,<br />

Blickfänge im Umfeld (Umfeldkomplexität) oder das Verkehrsgeschehen (Situationskomplexität).<br />

Diese Wahrnehmbarkeitsfaktoren werden im Rahmen der Grundlagendatenerhebung<br />

regelmäßig vor Ort überprüft. Der Hersteller und Vertreiber<br />

des CityLight-Moovers spricht hierbei von „Sichtkontaktchancen“.<br />

Stadtmöbel<br />

Stadtmöbel, auch Straßenmöbel genannt, prägen als solche das Erscheinungsbild<br />

der Stadt deutlich. Die Anforderungen der Bürger an ihren urbanen Lebensraum<br />

in Bezug auf Information, Mobilität und Orientierung sind enorm gestiegen.<br />

Städte und Kommunen müssen<br />

sich dieser Entwicklung stellen. Als<br />

Partner der Städte entwickelt Ströer<br />

seit Jahren Kommunikations- und Infrastrukturlösungen<br />

für den öffentlichen<br />

Raum. Zum Angebot gehören<br />

etwa die klassischen Stadtmöbel wie<br />

Wartehallen, Toiletten und Informationssäulen,<br />

aber auch elektronische<br />

Stadtführer und Fahrradverleihsysteme.<br />

Im öffentlichen Raum fügen sich<br />

die Stadtmöbel in die Stadtlandschaft<br />

ein, schaffen einen hohen Gebrauchswert<br />

und können somit einen Beitrag<br />

zur Verbesserung der Lebensqualität<br />

in den Städten leisten. 15<br />

Abb. 5: <strong>Ein</strong>e Umkleidekabine im Stadtbad: Werbung<br />

trifft auf Mehrwert – und zeigt auch die Uhrzeit an.<br />

PLAKATIEREN VERBOTEN – EIN KRITISCHER VERGLEICH AKTUELLER AUSSENWERBETECHNOLOGIEN<br />

Dr. Heinrich Schuster, Geschäftsführer der österreichischen EPAMEDIA, definiert<br />

den ähnlichen Begriff „Public Space Advertising“ als Werbung, die den öffentli-<br />

14 http://www.plakativ-magazin.de/news<br />

15 http://www.stroeer.de/Stadtmoeblierung.6184.0.html<br />

Abb. 5 FAW: „Aussenwerbung – Medien mitten im Leben“, S. 22<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!