15.11.2012 Aufrufe

de_fiber_optics_2010.pdf

de_fiber_optics_2010.pdf

de_fiber_optics_2010.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

A<strong>de</strong>rhüllen- und Mantelmaterial<br />

von Lichtwellenleiter-Kabeln<br />

Abwägung von Einsatz- und Brandschutzkriterien<br />

Der Kabelmantel soll <strong>de</strong>n Lichtwellenleiter vor mechanischen, thermischen<br />

und chemischen Einwirkungen sowie vor <strong>de</strong>m Eindringen<br />

von Feuchtigkeit schützen. An<strong>de</strong>rerseits sollen im Brandfall die Brandausbreitung<br />

und die Bildung toxischer und korrosiver Gase durch <strong>de</strong>n<br />

Kabelmantel verhin<strong>de</strong>rt wer<strong>de</strong>n.<br />

Zum Schutz von Anlagen und Gebäu<strong>de</strong>n, vor allem aber von Personen,<br />

empfiehlt sich die Verwendung halogenfreier und flammwidriger<br />

Materialien. Für <strong>de</strong>n Einsatz in rauer Umgebung verwen<strong>de</strong>t man insbeson<strong>de</strong>re<br />

PUR und PVC wegen ihrer hohen Beständigkeit gegenüber<br />

Ölen sowie ihrer Abriebfestigkeit. Bei Anwendungen im Außenbereich<br />

hat sich PE als Mantelwerkstoff etabliert.<br />

Materialeigenschaften<br />

www.leoni-<strong>fiber</strong>-<strong>optics</strong>.com<br />

Kabelmantelmaterial<br />

TPE-O<br />

(FRNC)<br />

TPE-U<br />

(PUR)<br />

PVC PE<br />

Alterungsbeständigkeit + + + +<br />

Halogenfreiheit + + – – +<br />

Flammwidrigkeit + + + – –/●<br />

Elastizität – + ● –<br />

Abriebfestigkeit – ++ + +/–<br />

geringe Rauchgas-Entwicklung ++ ● – – –/●<br />

geringe Abgabe ätzen<strong>de</strong>r Gase ++ ● – – +/●<br />

geringe Rauchgas-Toxizität ++ ● – – +/●<br />

toxikologische Unbe<strong>de</strong>nklichkeit ++ ● – +/●<br />

Allg. Beständigkeit gegen<br />

TPE-O<br />

(FRNC)<br />

TPE-U<br />

(PUR)<br />

PVC PE<br />

UV-Licht 1) 1) 1) 1)<br />

Wasseraufnahme – – + +<br />

Gasdiffusion – 2) ●<br />

Treibstoffe – + +/– +<br />

Mineralöl/Schmierstoffe – ++ ● +<br />

organische Lösungsmittel – + 3) – + 4)<br />

Alkohol – – + +<br />

Oxidationsmittel – – + –<br />

Säuren + – – + ++<br />

Laugen + – – + +<br />

Salzlösungen – + +<br />

FiberConnect ® FiberTech ® FiberSwitch ® FiberSplit ®<br />

Alle Anfor<strong>de</strong>rungen lassen sich häufig mit einem einzigen Mantelwerkstoff<br />

nur schwer erfüllen. Damit <strong>de</strong>n vor Ort herrschen<strong>de</strong>n<br />

Einsatzbedingungen bestmöglich entsprochen wer<strong>de</strong>n kann, bietet<br />

<strong>de</strong>r Bereich Fiber Optics <strong>de</strong>m Anwen<strong>de</strong>r die Auswahl zwischen vier<br />

Standard-Materialien.<br />

Sollten die in diesem Katalog aufgeführten Kabelkonstruktionen und<br />

Materialien Ihren Einsatzkriterien nicht entsprechen, wen<strong>de</strong>n Sie sich<br />

einfach an uns. Weitergehen<strong>de</strong> Anfor<strong>de</strong>rungen lassen sich nämlich oft<br />

durch gezielte Maßnahmen beim Mantelaufbau, zum Beispiel durch<br />

ein Aluminiumband o<strong>de</strong>r spezielle Materialmischungen, erfüllen.<br />

++ ausgezeichnet<br />

+ gut<br />

● rezepturabhängig<br />

– schwach<br />

– – ungenügend<br />

1) Erhöhung <strong>de</strong>r UV-Beständigkeit durch<br />

Zusatz von schwarzen Farbpigmenten<br />

bzw. UV-Stabilisatoren<br />

2) Permeation abh. von <strong>de</strong>r Art <strong>de</strong>s Gases<br />

z. B. Ar, CH4, N2, O2 geringe Gaspermeation,<br />

CO2, H2, He höhere Gaspermeation<br />

3) Geringe Quellung in gesättigten KW;<br />

starke Quellung in aromatischen KW,<br />

Aliphatische Ester bewirken Quellung,<br />

hochpolare organische Lösungsmittel<br />

lösen unter extremer Quellung<br />

4) Quellung in aliphatischen und aromatischen<br />

KW und CKW<br />

5) Unbeständig gegen CKW, beständig<br />

gegen KW und aliphatische und aromatische<br />

Lösungsmittel<br />

Anm.: Anstelle von FRNC (flame retardant non corrosive) wird<br />

häufig auch <strong>de</strong>r Ausdruck LSOH bzw. LSZH (low smoke zero<br />

halogene) verwen<strong>de</strong>t.<br />

13<br />

Glasfaserkabel

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!