15.11.2012 Aufrufe

de_fiber_optics_2010.pdf

de_fiber_optics_2010.pdf

de_fiber_optics_2010.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Grundlagen<br />

284<br />

Stufen im Rückstreudiagramm<br />

Stufe beim Übergang von LWL 1 (w1, n1) nach LWL 2 (w2, n2):<br />

Stufe beim Übergang von LWL 2 (w2, n2) nach LWL 1 (w1, n1):<br />

Fasern<br />

Physikalische Definitionen und Formeln<br />

Anzahl <strong>de</strong>r ausbreitungsfähigen Mo<strong>de</strong>n:<br />

Normierte Frequenz:<br />

Grenzwellenlänge im Singlemo<strong>de</strong>-LWL:<br />

Unter üblichen Betriebsbedingungen gilt für <strong>de</strong>n Mo<strong>de</strong>nfeldradius:<br />

Koeffizient <strong>de</strong>r chromatischen Dispersion:<br />

Bandbreite<br />

Bandbreite-Längen-Produkt: BLP ≈ B·L.<br />

Maximal realisierbare Bandbreite: (T: Impulsbreite)<br />

Chromatische Dispersion<br />

Koeffizient <strong>de</strong>r chromatischen Dispersion: DCD (λ)=DMAT (λ)+DWEL (λ)= dπ(λ) in ps/(nm·km)<br />

dλ<br />

Chromatische Dispersion: in ps/nm<br />

Nulldurchgang <strong>de</strong>r chromatischen Dispersion:<br />

Anstieg <strong>de</strong>s Koeffizienten <strong>de</strong>r chromatischen Dispersion: S(λ)= dDCD(λ) d<br />

= 2τ(λ) 2 in ps/(nm ·km)<br />

dλ dλ2<br />

Anstieg <strong>de</strong>s Koeffizienten <strong>de</strong>r chromatischen Dispersion bei <strong>de</strong>r Nulldispersionswellenlänge λ0 : in ps/(nm²·km)<br />

Impulsverbreiterung durch chromatische Dispersion:<br />

Dispersionsbegrenzte Streckenlänge bei extern moduliertem Laser und herkömmlichem Modulationsverfahren (Marcuse):<br />

Dispersionstoleranz: DT = L · DCD<br />

www.leoni-<strong>fiber</strong>-<strong>optics</strong>.com

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!