15.11.2012 Aufrufe

de_fiber_optics_2010.pdf

de_fiber_optics_2010.pdf

de_fiber_optics_2010.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Begriffserklärungen<br />

Begriff Be<strong>de</strong>utung<br />

Abschnei<strong>de</strong>-Wellenlänge ➔ Grenzwellenlänge<br />

Absorption<br />

Absorption<br />

Abstimmbarer Laser<br />

Tunable Laser<br />

Add-Drop-Multiplexer<br />

Add-Drop-Multiplexer<br />

Äußere Modulation ➔ externe Modulation<br />

Akzeptanzwinkel<br />

Acceptance Angle<br />

www.leoni-<strong>fiber</strong>-<strong>optics</strong>.com<br />

Schwächung von Strahlung beim Durchgang durch<br />

Materie infolge Wandlung in an<strong>de</strong>re Energieformen,<br />

beispielsweise in Wärmeenergie. Bei Photodio<strong>de</strong>n ist<br />

die Absorption <strong>de</strong>r Vorgang, bei <strong>de</strong>m ein eintreffen<strong>de</strong>s<br />

Photon vernichtet und mit seiner Energie ein Elektron<br />

vom Valenzband in das Leitungsband angehoben<br />

wird.<br />

Laser, <strong>de</strong>r geeignet ist, seine Zentralwellenlänge zu<br />

verän<strong>de</strong>rn, um sie für eine gegebene Anwendung zu<br />

optimieren.<br />

Funktionsgruppe, die das Aus- und Einblen<strong>de</strong>n von<br />

Teilsignalen aus einem bzw. in ein Multiplexsignal<br />

ermöglicht.<br />

Größtmöglicher Winkel, unter <strong>de</strong>m das Licht im Bereich<br />

<strong>de</strong>s LWL-Kerns auf die Stirnfläche einfallen kann,<br />

so dass es noch im LWL-Kern geführt wird.<br />

Analysator Bauelement zur Untersuchung <strong>de</strong>s Polarisationszustan<strong>de</strong>s<br />

<strong>de</strong>s Lichts. Unterschei<strong>de</strong>t sich vom Polarisator<br />

nur durch seine Funktion im gewählten optischen<br />

Aufbau. Der Analysator befin<strong>de</strong>t sich auf <strong>de</strong>r Beobachterseite.<br />

Anregungsbedingungen<br />

Launch Conditions<br />

Anschlussfaser<br />

Pigtail<br />

Anstieg <strong>de</strong>s Dispersionskoeffizienten<br />

Zerodispersion Slope<br />

APC-Stecker ➔ HRL-Stecker<br />

Arrayed Wavegui<strong>de</strong><br />

Grating<br />

Auflösungsbandbreite<br />

Resolution Bandwidth<br />

Auflösungsvermögen<br />

Resolution<br />

Avalanche-Photodio<strong>de</strong><br />

Avalanche Photodio<strong>de</strong><br />

Bändchentechnik<br />

Ribbon Cable Design<br />

Bandabstand<br />

Band Gap<br />

Bedingungen, unter <strong>de</strong>nen Licht in einen LWL eingekoppelt<br />

wird. Sie sind für die weitere Verteilung <strong>de</strong>r<br />

Lichtleistung im LWL von Be<strong>de</strong>utung.<br />

Kurzes Stück eines Lichtwellenleiters mit einem Stecker<br />

zur Kopplung optischer Bauelemente (z. B. einer<br />

Laserdio<strong>de</strong>). Es ist meist fest mit <strong>de</strong>m Bauelement<br />

verbun<strong>de</strong>n.<br />

Anstieg <strong>de</strong>s Koeffizienten <strong>de</strong>r chromatischen Dispersion<br />

bei einer bestimmten Wellenlänge, beispielsweise<br />

beim Dispersionsnulldurchgang.<br />

Integriert-optische Komponente, die als Multiplexer/<br />

Demultiplexer arbeitet. Unterschiedliche Eingangswellenlängen<br />

bewirken Phasenunterschie<strong>de</strong>, wodurch<br />

eine Kanaltrennung, ähnlich wie beim klassischen<br />

Beugungsgitter, möglich wird.<br />

Die Fähigkeit eines OSA, zwei dicht benachbarte<br />

Wellenlängen getrennt darzustellen. Meist wird die<br />

Auflösungsbandbreite durch die spektralen Eigenschaften<br />

<strong>de</strong>s optischen Filters im OSA bestimmt.<br />

Abstand zwischen zwei Ereignissen, bei welchem das<br />

Rückstreumessgerät das zweite Ereignis noch exakt<br />

erkennen und <strong>de</strong>ren Dämpfung messen kann.<br />

Empfangsbauelement, das auf <strong>de</strong>m Lawineneffekt<br />

basiert: <strong>de</strong>r Photostrom wird durch Trägermultiplikation<br />

verstärkt. Wird auch als Lawinen-Photodio<strong>de</strong><br />

bezeichnet.<br />

Technik, bei <strong>de</strong>r die LWL in Form von Bändchen angeordnet<br />

wer<strong>de</strong>n. Alle Fasern eines Bändchens können<br />

gleichzeitig miteinan<strong>de</strong>r verspleißt wer<strong>de</strong>n.<br />

Energetischer Abstand zwischen Valenzband und<br />

Leitungsband eines Halbleiters. Der Bandabstand<br />

ist maßgebend für die Betriebswellenlänge <strong>de</strong>s<br />

Halbleiterlasers.<br />

FiberConnect ®<br />

Bandbreite <strong>de</strong>s Lichtwellenleiters<br />

Fiber Bandwidth<br />

Bandbreite <strong>de</strong>s optischen<br />

Verstärkers<br />

Bandbreite-Längen-<br />

Produkt<br />

Bandwidth Length Product<br />

Beschichtung<br />

Primary Coating<br />

Bidirektional<br />

Bidirectional<br />

Biegeradius<br />

Bend Radius<br />

Biegeverlust<br />

Bend Loss<br />

Bit<br />

Bit<br />

Bitfehlerrate<br />

Bit Error Rate<br />

Bitrate<br />

Bit Rate<br />

Brechung<br />

Refraction<br />

Brechungsgesetz<br />

Snell’s Law<br />

Brechzahl, Brechungsin<strong>de</strong>x<br />

Refractive In<strong>de</strong>x<br />

FiberTech ® FiberSplit ®<br />

FiberSwitch ®<br />

Die Frequenz, bei welcher <strong>de</strong>r Betrag <strong>de</strong>r Übertragungsfunktion<br />

(bezogen auf die Lichtleistung)<br />

eines Lichtwellenleiters auf die Hälfte seines Wertes<br />

abgefallen ist.<br />

Spektraler Bereich, <strong>de</strong>r optisch verstärkt wird (meist<br />

bezogen auf einen 3-dB-Abfall).<br />

Die Bandbreite <strong>de</strong>s Lichtwellenleiters ist bei vernachlässigbaren<br />

Mo<strong>de</strong>nmischungs- und -wandlungsprozessen<br />

annähernd umgekehrt proportional zu seiner<br />

Länge. Somit ist das Produkt von Bandbreite und<br />

Länge annähernd konstant. Das BLP ist ein wichtiger<br />

Parameter zur Charakterisierung <strong>de</strong>r Übertragungseigenschaften<br />

von Multimo<strong>de</strong>-LWL. Mit wachsen<strong>de</strong>r<br />

Streckenlänge verringert sich die Bandbreite weniger.<br />

Dann gilt eine modifizierte Relation für das BLP, in<strong>de</strong>m<br />

ein Längenexponent eingeführt wird.<br />

Ist die bei <strong>de</strong>r Herstellung <strong>de</strong>s LWL im direkten Kontakt<br />

mit <strong>de</strong>r Manteloberfläche aufgebrachte Schicht.<br />

Sie kann auch aus mehreren Schichten bestehen.<br />

Dadurch wird die Unversehrtheit <strong>de</strong>r Oberfläche<br />

erhalten.<br />

Ausbreitung von optischen Signalen in entgegengesetzten<br />

Richtungen über einen gemeinsamen<br />

Lichtwellenleiter.<br />

Zwei unterschiedliche Definitionen:<br />

1. Minimaler Krümmungsradius, um <strong>de</strong>n eine Faser<br />

gebogen wer<strong>de</strong>n kann, ohne zu brechen. 2. Minimaler<br />

Krümmungsradius, um <strong>de</strong>n eine Faser gebogen<br />

wer<strong>de</strong>n kann, ohne einen bestimmten festgelegten<br />

Dämpfungswert zu überschreiten.<br />

Zusätzliche Dämpfung, die durch Mikro- o<strong>de</strong>r<br />

Makrobiegungen entsteht. Ein erhöhter Biegeverlust<br />

kann durch die Kabelherstellung o<strong>de</strong>r durch schlechte<br />

Kabelführung verursacht wer<strong>de</strong>n.<br />

Grun<strong>de</strong>inheit für die Information in digitalen Übertragungssystemen.<br />

Das Bit ist gleichbe<strong>de</strong>utend mit <strong>de</strong>r<br />

Entscheidung zwischen zwei Zustän<strong>de</strong>n 1 bzw. 0. Bits<br />

wer<strong>de</strong>n durch Impulse dargestellt. Eine Gruppe von<br />

acht Bits entspricht einem Byte.<br />

Das Verhältnis <strong>de</strong>r Anzahl <strong>de</strong>r bei digitaler Signalübertragung<br />

in einem längeren Zeitraum im Mittel<br />

auftreten<strong>de</strong>n Bitfehler zu <strong>de</strong>r in diesem Zeitraum<br />

übertragenen Anzahl von Bits. Die Bitfehlerrate<br />

ist eine systemspezifische Kennzahl <strong>de</strong>r Fehlerwahrscheinlichkeit.<br />

Die Standardfor<strong>de</strong>rung lautet<br />

BER < 10–9. In mo<strong>de</strong>rnen SDH-Systemen for<strong>de</strong>rt man<br />

BER < 10–12. Mittels Fehlerkorrekturverfahren (FEC)<br />

kann die Bitfehlerrate reduziert wer<strong>de</strong>n.<br />

Übertragungsgeschwindigkeit eines Binärsignals,<br />

auch Bitfolgefrequenz genannt.<br />

Richtungsän<strong>de</strong>rung, die ein Strahl (Welle) erfährt,<br />

wenn er aus einem Stoff in einen an<strong>de</strong>ren übertritt<br />

und die Brechzahlen in <strong>de</strong>n bei<strong>de</strong>n Stoffen unterschiedlich<br />

groß sind.<br />

Beschreibt <strong>de</strong>n Zusammenhang zwischen Eintrittswinkel<br />

und Austrittwinkel bei <strong>de</strong>r Brechung.<br />

Verhältnis von Vakuum-Lichtgeschwindigkeit zur<br />

Ausbreitungsgeschwindigkeit in <strong>de</strong>m betreffen<strong>de</strong>n<br />

Medium. Die Brechzahl hängt vom Material und <strong>de</strong>r<br />

Wellenlänge ab.<br />

287<br />

Grundlagen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!