15.11.2012 Aufrufe

de_fiber_optics_2010.pdf

de_fiber_optics_2010.pdf

de_fiber_optics_2010.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Begriff Be<strong>de</strong>utung<br />

Optisches Rückstreumessgerät<br />

Optical Time Domain<br />

Reflectometer<br />

Opto-elektronischer<br />

Schaltkreis<br />

www.leoni-<strong>fiber</strong>-<strong>optics</strong>.com<br />

Ein Messgerät, welches im LWL gestreutes und<br />

reflektiertes Licht misst und damit Aussagen über<br />

die Eigenschaften <strong>de</strong>r installierten Strecke liefert.<br />

Das optische Rückstreumessgerät ermöglicht die<br />

Messung von Dämpfungen, Dämpfungskoeffizienten,<br />

Störstellen (Stecker, Spleiße, Unterbrechungen), <strong>de</strong>ren<br />

Dämpfungen und Reflexionsdämpfungen sowie <strong>de</strong>ren<br />

Orte auf <strong>de</strong>m LWL.<br />

Funktionsgruppe, die elektronische, optische und<br />

optoelektronische Bauelemente technologisch auf<br />

einem gemeinsamen Substrat (GaAs, InP) vereinigt.<br />

Parabelprofil-LWL LWL mit parabelförmigem Brechzahlprofil über <strong>de</strong>n<br />

Kernquerschnitt<br />

PC-Stecker Stecker mit physikalischem Kontakt <strong>de</strong>r Steckerstirnfläche<br />

Phasenbrechzahl Phase<br />

Refractive In<strong>de</strong>x<br />

Quotient aus Vakuumlichtgeschwindigkeit und<br />

Phasengeschwindigkeit<br />

Phasengeschwindigkeit Ausbreitungsgeschwindigkeit einer ebenen (monochromatischen)<br />

Welle<br />

Photodio<strong>de</strong><br />

Photodio<strong>de</strong><br />

Photon<br />

Photon<br />

Photonische Kristalle<br />

Photonic Crystals<br />

Photonische Kristallfasern<br />

Photonic Crystal Fibers<br />

Pigtail<br />

Pigtail<br />

PIN-Photodio<strong>de</strong><br />

PIN Photodio<strong>de</strong><br />

Planarer (Streifen)-<br />

Wellenleiter<br />

Polarisation<br />

Polarization<br />

Polarisationsabhängige<br />

Dämpfung<br />

Polarisationsmo<strong>de</strong>ndispersion<br />

Polarization Mo<strong>de</strong><br />

Dispersion<br />

Bauelement, das Lichtenergie absorbiert und einen<br />

Photostrom erzeugt<br />

Quant <strong>de</strong>s elektromagnetischen Fel<strong>de</strong>s; „Licht-<br />

Teilchen“<br />

Periodische Strukturen, die Abmessungen in <strong>de</strong>r<br />

Größenordnung <strong>de</strong>r Wellenlänge <strong>de</strong>s Lichts o<strong>de</strong>r<br />

darunter haben. Forschungsgebiet <strong>de</strong>r (Nano-)Optik,<br />

von <strong>de</strong>m wesentliche Impulse für die Entwicklung<br />

zukünftiger signalverarbeiten<strong>de</strong>r Funktionselemente<br />

erwartet wer<strong>de</strong>n.<br />

Zweidimensionale Son<strong>de</strong>rform eines photonischen<br />

Kristalls. LWL mit einer Vielzahl mikroskopischer<br />

Löcher parallel zur optischen Achse <strong>de</strong>r Faser. Die<br />

Mo<strong>de</strong>nführung wird durch einen <strong>de</strong>finierten Einbau<br />

von „Defekten“ realisiert.<br />

Kurzes Stück eines Lichtwellenleiters mit einem<br />

Steckverbin<strong>de</strong>r zur Kopplung optischer Bauelemente<br />

an die Übertragungsstrecke.<br />

Empfangsdio<strong>de</strong> mit vorwiegen<strong>de</strong>r Absorption in<br />

einer Raumladungszone (i-Zone) innerhalb ihres<br />

pn-Überganges. Eine solche Dio<strong>de</strong> hat einen hohen<br />

Quantenwirkungsgrad, aber im Gegensatz zur<br />

Lawinen-Photodio<strong>de</strong> keine innere Stromverstärkung.<br />

Lichtwellenleiten<strong>de</strong> Struktur, die auf o<strong>de</strong>r an <strong>de</strong>r<br />

Oberfläche von Trägermaterialien (Substraten)<br />

erzeugt wird.<br />

Eigenschaft einer transversalen Welle, bestimmte<br />

Schwingungszustän<strong>de</strong> zu enthalten. Die Polarisation<br />

ist ein Beweis für <strong>de</strong>n transversalen Charakter <strong>de</strong>r<br />

elektromagnetischen Welle.<br />

Die Differenz (in dB) zwischen maximalen und<br />

minimalen Dämpfungswerten infolge <strong>de</strong>r Än<strong>de</strong>rung<br />

<strong>de</strong>s Polarisationszustan<strong>de</strong>s <strong>de</strong>s Lichts, das sich durch<br />

das Bauelement ausbreitet.<br />

Dispersion infolge von Laufzeitunterschie<strong>de</strong>n zwischen<br />

<strong>de</strong>n bei<strong>de</strong>n orthogonal zueinan<strong>de</strong>r schwingen<strong>de</strong>n<br />

Mo<strong>de</strong>n. Die Polarisationsmo<strong>de</strong>ndispersion tritt<br />

nur im Singlemo<strong>de</strong>-LWL auf. Sie spielt erst bei hohen<br />

Bitraten und bei starker Reduktion <strong>de</strong>r chromatischen<br />

Dispersion eine Rolle.<br />

FiberConnect ®<br />

Polarisationszustand<br />

State of Polarization<br />

Orientierung <strong>de</strong>s elektrischen Feldvektors einer sich<br />

ausbreiten<strong>de</strong>n optischen Welle. Im Allgemeinen<br />

durchläuft dieser Vektor die Bahn einer Ellipse.<br />

Spezialfälle: linear polarisiertes Licht, zirkular polarisiertes<br />

Licht.<br />

Polarisator Bauelement zur Erzeugung linear polarisierten Lichts<br />

(Polarisationsfilter, Polarisationsprisma). Unterschei<strong>de</strong>t<br />

sich vom Analysator nur durch seine Funktion im<br />

gewählten optischen Aufbau. Der Polarisator befin<strong>de</strong>t<br />

sich auf <strong>de</strong>r Seite <strong>de</strong>r Lichtquelle.<br />

Potenzprofil<br />

Power-law In<strong>de</strong>x Profile<br />

Brechzahlprofil, <strong>de</strong>ssen radialer Verlauf als Potenzfunktion<br />

<strong>de</strong>s Radius beschrieben wird.<br />

Preamplifier Optischer Verstärker, <strong>de</strong>r direkt vor <strong>de</strong>m Empfänger<br />

eingesetzt wird.<br />

Primärbeschichtung<br />

Primärcoating<br />

Principal States of<br />

Polarization<br />

Mantelmaterial mit einem Durchmesser von 250 µm,<br />

das während <strong>de</strong>s Ziehprozesses <strong>de</strong>r Faser direkt<br />

auf das Glas aufgespritzt wird. Es besteht meist aus<br />

Acrylat o<strong>de</strong>r Silikon.<br />

Die bei<strong>de</strong>n meist orthogonalen Polarisationszustän<strong>de</strong><br />

eines mono-chromatischen Lichtstrahls, die in die<br />

Faser eingekoppelt wer<strong>de</strong>n (Eingangs-PSP) und<br />

sich durch die Faser ohne Impulsverbreiterung o<strong>de</strong>r<br />

Verzerrung ausbreiten.<br />

Profile Aligning System System zum Justieren von LWL in Spleißgeräten<br />

mit Hilfe einer Abbildung <strong>de</strong>r Faserstruktur auf eine<br />

CCD-Zeile.<br />

Profilexponent<br />

Profile Exponent<br />

Profildispersion<br />

Profile Dispersion<br />

Quanten-Wirkungsgrad<br />

Quantum Efficiency<br />

Quarzglas<br />

Fused Silica Glass<br />

Parameter, mit <strong>de</strong>m bei Potenzprofilen die Form <strong>de</strong>s<br />

Profils <strong>de</strong>finiert ist. Für die Praxis beson<strong>de</strong>rs wichtig<br />

sind Profilexponenten g ≈ 2 (Parabelprofil-LWL) und<br />

g ➔ ∞ (Stufenprofil-LWL).<br />

Dispersion infolge nicht optimaler Anpassung <strong>de</strong>s<br />

Profilexponenten <strong>de</strong>s Parabelprofil-LWL an die spektralen<br />

Eigenschaften <strong>de</strong>s optischen Sen<strong>de</strong>rs.<br />

In einer Sen<strong>de</strong>rdio<strong>de</strong> das Verhältnis <strong>de</strong>r Anzahl<br />

<strong>de</strong>r emittierten Photonen zur Anzahl <strong>de</strong>r über <strong>de</strong>n<br />

pn-Übergang transportierten Ladungsträger. In<br />

einer Empfängerdio<strong>de</strong> das Verhältnis <strong>de</strong>r Anzahl<br />

<strong>de</strong>r erzeugten Elektron-Loch-Paare zur Anzahl <strong>de</strong>r<br />

einfallen<strong>de</strong>n Photonen.<br />

Ein synthetisch hergestelltes Glas mit einem<br />

Siliziumdioxid-Gehalt >99 %, Basismaterial für <strong>de</strong>n<br />

Glas-LWL.<br />

Quarz/Quarz Faser Lichtwellenleiter bestehend aus einem Kernmaterial<br />

(synthetisches Quarz), mit höheren Brechungsin<strong>de</strong>x<br />

und einem Mantelmaterial mit niedrigem Brechungsin<strong>de</strong>x.<br />

Die Modifizierung <strong>de</strong>r Brechungsinidizies erfolgt<br />

durch die Materialdotierung (Fluor, Germanium).<br />

Raman-Verstärker,<br />

-Verstärkung<br />

Raman Amplifier,<br />

-Amplification<br />

Rauschen infolge<br />

Mehrfachreflexion<br />

FiberTech ® FiberSplit ®<br />

FiberSwitch ®<br />

Begriffserklärungen<br />

Nutzt einen Verstärkungseffekt, <strong>de</strong>r bei <strong>de</strong>r<br />

Einkopplung einer verhältnismäßig hohen Pump-<br />

Lichtleistung (einige 100 mW) in einen langen<br />

LWL entsteht. Die Differenz zwischen <strong>de</strong>r Frequenz<br />

<strong>de</strong>r Pumpwelle und <strong>de</strong>r Frequenz <strong>de</strong>r verstärkten<br />

Signalwelle ist die Stokes-Frequenz. Im Gegensatz zu<br />

optischen Faserverstärkern und Halbleiterverstärkern<br />

ist die Raman-Verstärkung nicht an einen bestimmten<br />

optischen Frequenzbereich gebun<strong>de</strong>n.<br />

Rauschen <strong>de</strong>s optischen Empfängers durch Interferenz<br />

von verzögerten Signalen durch Mehrfachreflexionen<br />

an Punkten entlang <strong>de</strong>r Faserstrecke.<br />

293<br />

Grundlagen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!