15.11.2012 Aufrufe

de_fiber_optics_2010.pdf

de_fiber_optics_2010.pdf

de_fiber_optics_2010.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1. Lichtwellenleiter allgemein<br />

1.1. Spektrum <strong>de</strong>s Lichtes<br />

Licht breitet sich als elektromagnetische Welle im Vakuum mit <strong>de</strong>r<br />

Geschwindigkeit c0 = 299.792,458 km/s aus. Das Spektrum <strong>de</strong>s Lichtes<br />

umfasst einen weiten Bereich und reicht vom tiefen Ultravioletten<br />

(UV) (Wellenlänge λ = 100 nm) bis ins Infrarote (IR) (λ = 200 mm),<br />

wobei das sichtbare Licht nur <strong>de</strong>n Bereich von 380 nm bis 780 nm<br />

einnimmt. Verschie<strong>de</strong>ne Lichtwellenleitertypen wer<strong>de</strong>n entsprechend<br />

ihrer Transmissionseigenschaften bei unterschiedlichen Wellenlängen<br />

eingesetzt. Der Schwerpunkt <strong>de</strong>r Wellenleiteranwendungen reicht<br />

dabei vom nahen UV (ab 300 nm) bis in <strong>de</strong>n unteren IR-Bereich.<br />

Kosmische<br />

Strahlung<br />

Frequenz (Hz)<br />

Wellenlänge (m)<br />

C0 = 300.000 km/s<br />

C = λ * f<br />

www.leoni-<strong>fiber</strong>-<strong>optics</strong>.com<br />

T-<br />

Strahlung<br />

ultraviolette<br />

Strahlung<br />

(UV)<br />

Röntgenstrahlung<br />

UV Strahlung<br />

sichtbares Licht<br />

(VIS)<br />

Sichtbares<br />

Licht<br />

In einem homogenen Medium breitet sich das Licht als gradliniger<br />

Strahl aus und wird mit Hilfe <strong>de</strong>r Gesetze <strong>de</strong>r Strahlenoptik beschrieben.<br />

Aus <strong>de</strong>r Strahlenoptik leitet sich auch das Ausbreitungsverhalten<br />

in großen Wellenleiterstrukturen her, in <strong>de</strong>nen mehrere Ausbreitungsrichtungen<br />

<strong>de</strong>s Lichtes möglich sind (siehe Kap. 1.2.). Geht man<br />

jedoch zu immer kleineren Wellenleiterstrukturen, so lässt sich das<br />

Ausbreitungsverhalten nur noch mit Hilfe <strong>de</strong>r Wellentheorie erklären.<br />

In <strong>de</strong>n folgen<strong>de</strong>n Kapiteln wer<strong>de</strong>n die grundlegen<strong>de</strong>n physikalischen<br />

Eigenschaften von Wellenleiterbauteilen, wie sie LEONI fertigt,<br />

dargestellt.<br />

10 20 10 18 10 16 10 14 10 12 10 10 10 8 10 6<br />

250 THz (1 THz) (1 GHz) (1 MHz)<br />

(1 pm) (1 nm)<br />

(1 µm)<br />

(1 mm) (1 m) (100 m)<br />

10 -12 10 -9 10 -6 10 -3 10 0 10 6<br />

nahes Infrarot<br />

(NIR)<br />

0.2 0.4 0.6 0.8 1.0 1.2 1.4 3.0 20<br />

POF<br />

650 780 850 940 1300/1310 1550<br />

1625<br />

2940<br />

PCF<br />

MIR/FIR Fiber<br />

GOF<br />

UV – VIS<br />

VIS – IR<br />

IR-<br />

Strahlung Radiowellen<br />

Mikrowellen,<br />

Radar<br />

mittl.<br />

Infrarot<br />

(MIR)<br />

fernes<br />

Infrarot<br />

(FIR)<br />

TV VHF SW<br />

λ = Wellenlänge<br />

f = Frequenz<br />

µm<br />

245<br />

Grundlagen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!