15.11.2012 Aufrufe

de_fiber_optics_2010.pdf

de_fiber_optics_2010.pdf

de_fiber_optics_2010.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Grundlagen<br />

292<br />

Begriffserklärungen<br />

Begriff Be<strong>de</strong>utung<br />

Mo<strong>de</strong>ndispersion<br />

Modal Dispersion<br />

Mo<strong>de</strong>nfelddurchmesser<br />

Mo<strong>de</strong> Field Diameter<br />

Mo<strong>de</strong>nfilter<br />

Mo<strong>de</strong> Filter<br />

Mo<strong>de</strong>ngleichgewichtsverteilung<br />

Equilibrium Mo<strong>de</strong> Distribution<br />

Mo<strong>de</strong>ngleichverteilung<br />

Uniform Mo<strong>de</strong> Distribution<br />

Mo<strong>de</strong>nmischer<br />

Mo<strong>de</strong> Scrambler<br />

Mo<strong>de</strong>nmischung<br />

Mo<strong>de</strong> Mixing<br />

Modulation<br />

Modulation<br />

Monomo<strong>de</strong>-LWL ➔ Singlemo<strong>de</strong>-LWL<br />

Multimo<strong>de</strong>-LWL<br />

Multimo<strong>de</strong> Fiber<br />

Multiplexer<br />

Multiplexer<br />

Nachlauf-LWL,<br />

Nachlauffaser<br />

Nebensprechdämpfung<br />

Directivity<br />

Die durch Überlagerung von Mo<strong>de</strong>n mit verschie<strong>de</strong>ner<br />

Laufzeit bei gleicher Wellenlänge hervorgerufene<br />

Dispersion in einem Lichtwellenleiter. Dominieren<strong>de</strong><br />

Dispersionsart im Multimo<strong>de</strong>-LWL.<br />

Maß für die Breite <strong>de</strong>r annähernd gaußförmigen<br />

Lichtverteilung im Singlemo<strong>de</strong>-LWL. Er ist <strong>de</strong>r Abstand<br />

zwischen <strong>de</strong>n Punkten, bei <strong>de</strong>nen die Feldverteilung<br />

auf <strong>de</strong>n Wert 1/e ≈ 37 % gefallen ist. Da das<br />

Auge die Intensität <strong>de</strong>s Lichts registriert, entspricht<br />

<strong>de</strong>r Mo<strong>de</strong>nfelddurchmesser einem Intensitätsabfall<br />

bezüglich <strong>de</strong>s Maximalwertes auf 1/e2 ≈ 13,5 %.<br />

Bauelement zur Realisierung einer angenäherten<br />

Mo<strong>de</strong>ngleichgewichtsverteilung. Es bewirkt eine<br />

Abstrahlung <strong>de</strong>r Mo<strong>de</strong>n höherer Ordnung.<br />

Energieverteilung im Multimo<strong>de</strong>-LWL, die sich<br />

nach <strong>de</strong>m Durchlaufen einer hinreichen<strong>de</strong>n Länge<br />

(Koppellänge) einstellt und unabhängig von <strong>de</strong>r<br />

ursprünglichen Mo<strong>de</strong>nverteilung am Ort <strong>de</strong>r Einkopplung<br />

ist. Dabei tragen Mo<strong>de</strong>n höherer Ordnung<br />

eine vergleichsweise geringere Leistung als Mo<strong>de</strong>n<br />

nie<strong>de</strong>rer Ordnung. Nur wenn im Multimo<strong>de</strong>-LWL<br />

eine Mo<strong>de</strong>ngleichgewichtsverteilung vorliegt, sind<br />

reproduzierbare Dämpfungsmessungen möglich.<br />

Mo<strong>de</strong>nverteilung, bei <strong>de</strong>r die Leistung auf alle Mo<strong>de</strong>n<br />

gleich verteilt ist.<br />

Bauelement zur Realisierung einer Mo<strong>de</strong>ngleichgewichtsverteilung<br />

im Multimo<strong>de</strong>-LWL.<br />

Allmählicher Energieaustausch zwischen <strong>de</strong>n verschie<strong>de</strong>nen<br />

Mo<strong>de</strong>n während <strong>de</strong>r Ausbreitung entlang<br />

<strong>de</strong>s Multimo<strong>de</strong>-LWL.<br />

Eine gezielte Verän<strong>de</strong>rung eines Parameters (Amplitu<strong>de</strong>,<br />

Phase o<strong>de</strong>r Frequenz) eines harmonischen o<strong>de</strong>r<br />

diskontinuierlichen Trägers, um damit eine Nachricht<br />

zu übertragen.<br />

Lichtwellenleiter, <strong>de</strong>ssen Kerndurchmesser im Vergleich<br />

zur Wellenlänge <strong>de</strong>s Lichts groß ist. In ihm sind<br />

viele Mo<strong>de</strong>n ausbreitungsfähig.<br />

Funktionseinheit, die eine Reihe von Übertragungskanälen<br />

aufnimmt und die Signale für die Zwecke <strong>de</strong>r<br />

Übertragung in einem gemeinsamen Kanal bün<strong>de</strong>lt.<br />

Am Streckenen<strong>de</strong> trennt ein Demultiplexer wie<strong>de</strong>r in<br />

die einzelnen Originalsignale auf. Man unterschei<strong>de</strong>t<br />

verschie<strong>de</strong>ne Multiplexverfahren, beispielsweise<br />

Zeitmultiplex o<strong>de</strong>r Wellenlängenmultiplex.<br />

Hinter <strong>de</strong>n zu messen<strong>de</strong>n Lichtwellenleiter nachgeschalteter<br />

Lichtwellenleiter.<br />

Verhältnis von eingekoppelter Leistung zu <strong>de</strong>r aus<br />

<strong>de</strong>m unbeschalteten Eingang auf <strong>de</strong>r gleichen Seite<br />

eines Kopplers austreten<strong>de</strong>n Leistung.<br />

Nicht-Linearitäten Sammelbegriff für nichtlineare optische Effekte: FWM,<br />

SBS, SPM, SRS und XPM.<br />

Non-return to Zero Verfahren zur Amplitu<strong>de</strong>nmodulation, bei <strong>de</strong>m<br />

die An- und Aus-Niveaus für die gesamte Bitdauer<br />

angenommen wer<strong>de</strong>n.<br />

Non-zero Dispersion<br />

Shifted Fiber<br />

LWL mit kleinem, aber von Null verschie<strong>de</strong>nem<br />

Koeffizienten <strong>de</strong>r chromatischen Dispersion im<br />

Wellenlängenbereich <strong>de</strong>s 3. optischen Fensters. Dieser<br />

LWL kommt in vielkanaligen (DWDM-) Systemen zum<br />

Einsatz und ist geeignet, <strong>de</strong>n Effekt <strong>de</strong>r Vierwellenmischung<br />

zu reduzieren.<br />

Normierte Frequenz<br />

V-number<br />

Nulldispersionswellenlänge<br />

Zero-dispersion Wavelengh<br />

Numerische Apertur<br />

Numerical Aperture<br />

Oberflächen-emittieren<strong>de</strong>r<br />

Laser<br />

Optische Achse<br />

Optical Axis<br />

Dimensionsloser Parameter, <strong>de</strong>r vom Kernradius, <strong>de</strong>r<br />

numerischen Apertur und <strong>de</strong>r Wellenlänge <strong>de</strong>s Lichts<br />

abhängt. Durch die normierte Frequenz wird die<br />

Anzahl <strong>de</strong>r geführten Mo<strong>de</strong>n festgelegt.<br />

Wellenlänge, bei <strong>de</strong>r die chromatische Dispersion<br />

<strong>de</strong>r Faser Null ist.<br />

Der Sinus <strong>de</strong>s Akzeptanzwinkels eines Lichtwellenleiters.<br />

Die numerische Apertur hängt von <strong>de</strong>r Brechzahl<br />

<strong>de</strong>s Kerns und <strong>de</strong>s Mantels ab. Wichtiger Parameter<br />

zur Charakterisierung <strong>de</strong>s Lichtwellenleiters.<br />

Ein Laser, <strong>de</strong>r Licht senkrecht zur Schichtstruktur<br />

<strong>de</strong>s Halbleiter-Materials aussen<strong>de</strong>t. Emittiert einen<br />

kreisförmigen Strahl geringer Divergenz, besitzt eine<br />

relativ geringe spektrale Halbwertsbreite und hat<br />

große Be<strong>de</strong>utung für die Übertragung hoher Bitraten<br />

über Multimo<strong>de</strong>-LWL bei 850 nm.<br />

Symmetrieachse eines optischen Systems<br />

Optisches Glas Mehrkomponentiges Glas mit einem Siliziumdioxidgehalt<br />

von ca. 70 % und Zusatzkomponenten wie<br />

Boroxid, Bleioxid, Kalziumoxid etc.<br />

Optische Nachrichtentechnik<br />

Optische Nichtlinearität<br />

Nonlinear Optical Effect<br />

Technik zur Übermittlung von Nachrichten mit Hilfe<br />

von Licht.<br />

Bei hoher Energiedichte im Kern von LWL (allgemein:<br />

in einem starken elektromagnetischen Feld) än<strong>de</strong>rn<br />

sich die dielektrischen Materialeigenschaften. Die<br />

an sich schwachen Wirkungen verstärken sich durch<br />

die in <strong>de</strong>r Regel langen Strecken, die die optischen<br />

Signale in LWL zurücklegen.<br />

Optische Polymerfaser ➔ Kunststoff-Lichtwellenleiter<br />

Optischer Add-Drop-<br />

Multiplexer<br />

Optical Add-Drop Multiplexer<br />

Optischer Cross-Connect<br />

Optical Cross-connect<br />

Optischer Isolator<br />

Optical Isolator<br />

Optischer Kanal<br />

Optical Channel<br />

Optische Rückfluss-<br />

Dämpfung<br />

Optischer Verstärker<br />

Optical Amplifier<br />

Optischer Zirkulator<br />

Optical Circulator<br />

Optisches Dämpfungsglied<br />

Optical Attenuator<br />

Bauelement, welches aus einem Signalbün<strong>de</strong>l (bestehend<br />

aus vielen Wellenlängen), das sich durch einen<br />

LWL ausbreitet, eines <strong>de</strong>r Signale auskoppelt und ein<br />

neues Signal mit <strong>de</strong>r gleichen Wellenlänge einkoppelt.<br />

Optischer Schalter mit N Eingängen und N Ausgängen.<br />

Er kann ein optisches Signal, welches an einem<br />

beliebigen Eingangstor eintritt, zu einem beliebigen<br />

Ausgangstor leiten.<br />

Nichtreziprokes passives optisches Bauelement mit<br />

geringer Einfügedämpfung in Vorwärtsrichtung und<br />

hoher Einfügedämpfung in Rückrichtung. Der optische<br />

Isolator ist in <strong>de</strong>r Lage, Leistungsrückflüsse stark<br />

zu unterdrücken. Kernstück <strong>de</strong>s optischen Isolators<br />

ist ein Faraday-Rotator, <strong>de</strong>r <strong>de</strong>n magneto-optischen<br />

Effekt nutzt.<br />

Optisches Wellenlängenband bei <strong>de</strong>r optischen<br />

Wellenlängenmultiplex-Übertragung.<br />

➔ Rückfluss-Dämpfung<br />

Bauelement, welches eine direkte Verstärkung vieler<br />

Lichtwellenlängen gleichzeitig ermöglicht. Besitzt<br />

eine große Be<strong>de</strong>utung in DWDM-Systemen.<br />

Nichtreziprokes passives optisches Bauelement,<br />

welches ein optisches Signal von Tor 1 zu Tor 2, ein<br />

weiteres Signal von Tor 2 zu Tor 3 und nacheinan<strong>de</strong>r<br />

zu allen weiteren Toren leitet. Im entgegen gesetzten<br />

Umlaufsinn wirkt <strong>de</strong>r Zirkulator wie ein Isolator.<br />

Bauelement, das die Intensität <strong>de</strong>s Lichtes dämpft,<br />

welches das Bauelement passiert.<br />

www.leoni-<strong>fiber</strong>-<strong>optics</strong>.com

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!