15.11.2012 Aufrufe

de_fiber_optics_2010.pdf

de_fiber_optics_2010.pdf

de_fiber_optics_2010.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Polarisationsmo<strong>de</strong>ndispersion<br />

PMD-Koeffizient 1. Ordnung bei schwacher Mo<strong>de</strong>nkopplung:<br />

PMD-Koeffizient 1. Ordnung bei starker Mo<strong>de</strong>nkopplung:<br />

Dispersionsbegrenzte Streckenlänge bei starker Mo<strong>de</strong>nkopplung und herkömmlicher NRZ-Modulation:<br />

Hintereinan<strong>de</strong>rschaltung vieler Streckenabschnitte hinreichen<strong>de</strong>r Länge bei starker Mo<strong>de</strong>nkopplung:<br />

PMD-Verzögerung:<br />

PMD-Koeffizient:<br />

Koppler<br />

Zusatzdämpfung:<br />

Einfügedämpfung:<br />

Koppelverhältnis:<br />

Rückflussdämpfung:<br />

Nebensprechdämpfung:<br />

Gleichförmigkeit:<br />

Isolation:<br />

Dichtes Wellenlängenmultiplex<br />

Zusammenhang zwischen Lichtfrequenz und Wellenlänge im Vakuum:<br />

Abstand zwischen benachbarten Lichtfrequenzen Δf und benachbarten Wellenlängen Δλ:<br />

www.leoni-<strong>fiber</strong>-<strong>optics</strong>.com<br />

FiberConnect ®<br />

=> Δf = 100 GHz entspricht Δλ ≈ 0,8 nm im dritten optischen Fenster.<br />

Genormtes Wellenlängenraster bei einem Kanalabstand von 100 GHz: fn = 193,1 THz + n x 0,1 THz.<br />

Dabei ist n eine ganze positive o<strong>de</strong>r negative Zahl (einschließlich Null).<br />

FiberTech ® FiberSplit ®<br />

FiberSwitch ®<br />

Physikalische Definitionen und Formeln<br />

285<br />

Grundlagen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!