15.11.2012 Aufrufe

de_fiber_optics_2010.pdf

de_fiber_optics_2010.pdf

de_fiber_optics_2010.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Grundlagen<br />

258<br />

2. Fasertypen<br />

Eine Übertragungsstrecke mit Lichtwellenleitern besteht im ein-<br />

fachsten Falle aus:<br />

■■ optischer Sen<strong>de</strong>r<br />

■■ Lichtwellenleiter<br />

■■ optischer Empfänger<br />

Prinzipdarstellung <strong>de</strong>r optischen Signalübertragung<br />

Prinzipdarstellung <strong>de</strong>r optischen Signalübertragung<br />

Signalaufbereitung<br />

Lichtwellenleiter<br />

Sen<strong>de</strong>rseite Empfangsseite<br />

Signalaufbereitung<br />

Der optische Sen<strong>de</strong>r strahlt in <strong>de</strong>r Nachrichtenübertragung typischerweise<br />

eine Leistung unterhalb von 0 dBm aus. Die Empfänger sind<br />

meistens im Bereich von –20 und –30 dBm empfindlich.<br />

Typische Bauelemente:<br />

■■ optische Sen<strong>de</strong>r: LEDs o<strong>de</strong>r Laserdio<strong>de</strong>n (VCSEL – Vorteil: geringe<br />

Strahldivergenz, höhere Modulationsraten gegenüber LED)<br />

■■ optische Empfänger: PIN-Dio<strong>de</strong>n o<strong>de</strong>r Avalanche-Dio<strong>de</strong>n<br />

Die Wellenlängenbereiche, in <strong>de</strong>nen ein Fasertyp beson<strong>de</strong>rs geringe<br />

Absorptionen (Dämpfungen) zeigt, bezeichnet man als optische<br />

Fenster. Die folgen<strong>de</strong> Tabelle zeigt die optischen Fenster für die<br />

POF- und Glas-LWL mit <strong>de</strong>n dafür verwen<strong>de</strong>ten jeweiligen Halbleitermaterialien.<br />

Silizium Germanium InGaAs<br />

(Si) (Ge)<br />

λ =520 nm<br />

1.opt. Fenster POF<br />

x – –<br />

λ = 570 nm<br />

2.opt. Fenster POF<br />

x – –<br />

λ =650 nm<br />

3.opt. Fenster POF<br />

x – –<br />

λ =850 nm<br />

1.opt. Fenster Glas-LWL<br />

x x x<br />

λ =1300 nm<br />

2.opt. Fenster Glas-LWL<br />

– x x<br />

λ =1550 nm<br />

3.opt. Fenster Glas-LWL<br />

– x x<br />

Anhand einiger Anwendungsbeispiele wird aufgezeigt, nach welchen<br />

Kriterien die jeweils geeignetste Faser ausgewählt wird.<br />

Beispielsweise kommt es in einem optischen Bussystem im Automobil<br />

darauf an, dass die Fachkräfte einer Automobilwerkstatt an <strong>de</strong>m dort<br />

verwen<strong>de</strong>ten Fasersystem ohne aufwändige Fachausbildung einfach<br />

Reparaturarbeiten durchführen können. Aus diesem Grund und aus<br />

Kostengrün<strong>de</strong>n wird in diesem Anwendungsbereich die POF bevorzugt.<br />

In <strong>de</strong>r präzisen Ausleuchtung einer Zelle bei <strong>de</strong>r Untersuchung unter<br />

<strong>de</strong>m Fluoreszenzmikroskop nutzt man dagegen die extrem gute<br />

Strahlqualität am Ausgang einer PM-Faser für <strong>de</strong>n sichtbaren Bereich<br />

<strong>de</strong>s Lichtes.<br />

In <strong>de</strong>r Leistungsübertragung zur Materialbearbeitung kommen dagegen<br />

Fasern mit mittleren bis großen Kerndurchmessern aus sehr reinem<br />

Quarzglas zum Einsatz, so dass durch die hohe Energiedichte keine<br />

Degradation <strong>de</strong>r Faser entsteht.<br />

www.leoni-<strong>fiber</strong>-<strong>optics</strong>.com

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!