15.11.2012 Aufrufe

de_fiber_optics_2010.pdf

de_fiber_optics_2010.pdf

de_fiber_optics_2010.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Grundlagen<br />

260<br />

3. Kabel<br />

möglich ist, sehr lange Stücke <strong>de</strong>r A<strong>de</strong>rhülle von bis zu 2 m in einem<br />

Stück von <strong>de</strong>r Faser abzusetzen. Deshalb wird diese Konstruktion<br />

üblicherweise für die Herstellung von einseitig konfektionierten Pigtails<br />

verwen<strong>de</strong>t, die an <strong>de</strong>r an<strong>de</strong>ren Faserseite auf an<strong>de</strong>re Streckenkabel<br />

aufgespleist und dazu in Spleiskassetten abgelegt wer<strong>de</strong>n. Ein weiterer<br />

Vorteil ist die einfache Handhabung bei <strong>de</strong>r manuellen Konfektion.<br />

Weil die Faser – bedingt durch <strong>de</strong>n geringen Außendurchmesser<br />

<strong>de</strong>r Volla<strong>de</strong>rn – keine o<strong>de</strong>r nur eine sehr geringe Längenreserve im<br />

Vergleich zur Länge <strong>de</strong>r A<strong>de</strong>rhülle hat, reagieren Volla<strong>de</strong>rn sehr<br />

empfindlich mit Dämpfungserhöhungen bei Zugbeanspruchungen<br />

und temperaturbedingten Kontraktionen.<br />

D. Neben <strong>de</strong>n bisher beschriebenen run<strong>de</strong>n A<strong>de</strong>rkonstruktionen gibt<br />

es noch die Bändchentechnik. Dabei wer<strong>de</strong>n 2 bis 12 Fasern parallel<br />

nebeneinan<strong>de</strong>r in einer flachen, gemeinsamen Hülle miteinan<strong>de</strong>r<br />

verbun<strong>de</strong>n. Für diese Technik, die überwiegend im amerikanischen<br />

und asiatischen Raum angewen<strong>de</strong>t wird, setzt man üblicherweise<br />

UV-aushärten<strong>de</strong> Acrylate als Hüllenwerkstoff ein. Die Bändchen können<br />

durch ihre relative hohe Steifigkeit in Querrichtung zu Problemen beim<br />

Verlegen in engen Installationsgehäusen führen. Ausser<strong>de</strong>m besteht<br />

beim Vereinzeln <strong>de</strong>r Fasern die Gefahr <strong>de</strong>r Beschädigung <strong>de</strong>s Coatings.<br />

Übliche Durchmesser von A<strong>de</strong>rn sind:<br />

Bün<strong>de</strong>la<strong>de</strong>rn für verseilte Kabelaufbauten mit 2 Fasern 2,0 mm<br />

Bün<strong>de</strong>la<strong>de</strong>rn für verseilte Kabelaufbauten mit 4 bis 12 Fasern 2,4 mm<br />

Bün<strong>de</strong>la<strong>de</strong>rn für zentrale Konstruktionen mit 2 bis 12 Fasern 3,5 mm<br />

Bün<strong>de</strong>la<strong>de</strong>rn für zentrale Konstruktionen mit 16 bis 24 Fasern 4,0 mm<br />

Hohla<strong>de</strong>rn 1,4 mm<br />

Volla<strong>de</strong>rn 0,9 mm<br />

Minivolla<strong>de</strong>rn für Small-Form-Factor-Stecker 0,6 bzw. 0,5 mm<br />

3.2. Kabelaufbau<br />

Die oben beschriebenen A<strong>de</strong>rn stellen die Grundbausteine <strong>de</strong>r Kabelkonstruktionen<br />

dar. Das Design <strong>de</strong>s Kabels muss <strong>de</strong>n individuellen<br />

Anfor<strong>de</strong>rungen <strong>de</strong>s Einsatzbereiches <strong>de</strong>s Kabels Rechnung tragen.<br />

Das heißt, es muss <strong>de</strong>n Schutz <strong>de</strong>r Fasern vor Zugkräften und an<strong>de</strong>ren<br />

mechanischen Belastungen, chemischen Medien in <strong>de</strong>r Umgebung<br />

und thermischen Beanspruchungen sicherstellen.<br />

Zunächst unterschei<strong>de</strong>t man das Design von run<strong>de</strong>n Kabeln in<br />

Zentrala<strong>de</strong>rkabel und verseilte Kabel. Bei zentralen Kabeln liegt nur<br />

eine A<strong>de</strong>r direkt im Zentrum <strong>de</strong>s Kabels. Bei verseilten Kabeln wer<strong>de</strong>n<br />

mehrere A<strong>de</strong>rn und ggf. Füll- o<strong>de</strong>r Blin<strong>de</strong>lemente zur Erzielung einer<br />

besseren Flexibilität <strong>de</strong>s Kabels in Lagen um ein Mittenelement verseilt.<br />

Die Verseilung verhin<strong>de</strong>rt weiterhin, dass sich die A<strong>de</strong>rn bzw. die Fasern<br />

beim Biegen <strong>de</strong>s Kabels nur auf einer Seite <strong>de</strong>r biegeneutralen Achse<br />

befin<strong>de</strong>n und nur gestaucht o<strong>de</strong>r ge<strong>de</strong>hnt wer<strong>de</strong>n wür<strong>de</strong>n. Vielmehr<br />

können die A<strong>de</strong>rn auf <strong>de</strong>r schraubenförmigen Linie <strong>de</strong>r Verseilung, <strong>de</strong>r<br />

Helix, geringfügig relativ in Längsrichtung zueinan<strong>de</strong>r im Verseilverbund<br />

abgleiten bzw. sich bewegen und damit die durch die Biegung<br />

<strong>de</strong>s Kabels hervorgerufene Zug- und Stauchbelastung minimieren bzw.<br />

ganz ausgleichen. Der Dimensionierung <strong>de</strong>r Schlaglänge <strong>de</strong>r Verseilung<br />

– also <strong>de</strong>r Länge, die genau einer Windung von 360° <strong>de</strong>r Verseilelemente<br />

entspricht – kommt große Be<strong>de</strong>utung zu. Die Wahl einer zu großen<br />

Schlaglänge lässt nur sehr große Biegeradien für das Kabel zu. Wird<br />

die Schlaglänge zu klein gewählt, wer<strong>de</strong>n die Krümmungsradien <strong>de</strong>r<br />

Verseilelemente in <strong>de</strong>r Schraubenlinie zu klein und generieren Dämpfungsverluste.<br />

Zwischen diesen bei<strong>de</strong>n Effekten muss ein geeigneter<br />

Kompromiss gefun<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n.<br />

Bei <strong>de</strong>r Art <strong>de</strong>r Verseilung unterschei<strong>de</strong>t man kontinuierliche Verseilungen,<br />

bei <strong>de</strong>nen sich die Verseilrichtung <strong>de</strong>r A<strong>de</strong>rn nicht än<strong>de</strong>rt und<br />

SZ-Verseilungen, bei <strong>de</strong>nen sich die Richtung <strong>de</strong>r Verseilung in kurzen<br />

Abstän<strong>de</strong>n än<strong>de</strong>rt. SZ-Verseilungen wer<strong>de</strong>n als kräfteschonen<strong>de</strong>r und<br />

kostengünstiger Prozess für fest verlegte Kabel verwen<strong>de</strong>t und kontinuierliche<br />

Verseilungen für dauernd bewegte Kabel bevorzugt.<br />

Als Mittenelement für die Verseilung wird in <strong>de</strong>r Regel ein GFK-Element<br />

(glasfaserverstärkter Kunststoff) eingesetzt. Das GFK-Element fungiert<br />

als Zug- und Stützelement und verhin<strong>de</strong>rt bei tiefen Umgebungstemperaturen<br />

eine zu starke Kontraktion <strong>de</strong>s Kabels und damit eine<br />

Dämpfungserhöhung bei <strong>de</strong>n Fasern.<br />

Um die zentrale A<strong>de</strong>r o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>n Verseilverbund können Bandierungen<br />

aus Folien o<strong>de</strong>r Vliesen zur Fixierung <strong>de</strong>s Aufbaus o<strong>de</strong>r zum besseren<br />

Trennen <strong>de</strong>s Mantels sowie Zugentlastungselemente aufgebracht wer<strong>de</strong>n.<br />

Die Gesamtheit dieses Aufbaus ohne <strong>de</strong>n Mantel nennt man die<br />

Kabelseele. Die Kabelseele enthält in <strong>de</strong>r Regel auch einen Firmenkennfa<strong>de</strong>n<br />

zur I<strong>de</strong>ntifikation <strong>de</strong>s Herstellers <strong>de</strong>s Kabels und ein Längenmaßband<br />

zur genauen Bestimmung <strong>de</strong>r Länge <strong>de</strong>s Kabels.<br />

Nach <strong>de</strong>m Einsatzort bzw. <strong>de</strong>r Bauart <strong>de</strong>r Kabel unterschei<strong>de</strong>t man<br />

Innenkabel, die speziell für die Anfor<strong>de</strong>rungen <strong>de</strong>r Verlegung in Gebäu<strong>de</strong>n<br />

ausgelegt sind, Außenkabeln, die speziell für die Anwendung im<br />

Freien konstruiert sind, und Universalkabel, die sowohl <strong>de</strong>n Anfor<strong>de</strong>rungen<br />

in Gebäu<strong>de</strong>n und im Freien gerecht wer<strong>de</strong>n. Die Kabelseele <strong>de</strong>r<br />

Kabel für <strong>de</strong>n Außenbereich wer<strong>de</strong>n oftmals mit einer Seelenfüllung<br />

<strong>de</strong>r Hohlräume o<strong>de</strong>r mit quellen<strong>de</strong>n Garnen o<strong>de</strong>r Bandierungen<br />

längswasserdicht gemacht. Das heißt, wenn <strong>de</strong>r Kabelmantel eine<br />

Beschädigung bekommt, wird eintreten<strong>de</strong>s Wasser an <strong>de</strong>r Ausbreitung<br />

auf <strong>de</strong>r gesamten Längsrichtung <strong>de</strong>s Kabels gehin<strong>de</strong>rt.<br />

www.leoni-<strong>fiber</strong>-<strong>optics</strong>.com

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!