15.11.2012 Aufrufe

de_fiber_optics_2010.pdf

de_fiber_optics_2010.pdf

de_fiber_optics_2010.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die folgen<strong>de</strong> Tabelle listet typische Signalübertragungseigenschaften<br />

für gebräuchliche Fasertypen auf:<br />

POF PCF Glasfaser<br />

Mo<strong>de</strong>ntyp Multimo<strong>de</strong> Multimo<strong>de</strong> Multimo<strong>de</strong> Multimo<strong>de</strong> Singlemo<strong>de</strong><br />

Fasertyp Stufenin<strong>de</strong>x Stufenin<strong>de</strong>x Gradientenin<strong>de</strong>x Gradientenin<strong>de</strong>x Stufenin<strong>de</strong>x<br />

Kerndurchmesser [µm] 980 200 62,5 50 8<br />

Claddingdurchmesser [µm] 1000 230 125 125 125<br />

Numerische Apertur 0,5 0,37 0,27 0,20 0,13<br />

Dämpfungskoeffizient<br />

g 650 nm [dB/km]<br />

160 10 10 10 -<br />

Dämpfungskoeffizient<br />

g 850 nm [dB/km]<br />

2000 8 3,2 3,0 -<br />

Dämpfungskoeffizient<br />

g 1300 nm [dB/km]<br />

– 6 1,0 0,9 0,35<br />

Typisch verwen<strong>de</strong>te Wellenlänge<br />

Bandbreite Längen Produkt<br />

[MHz*km]<br />

650 650/850 850/1300 850/1300 1310/1550<br />

g 650 nm 1 17<br />

g 850 nm – 20 200 400<br />

g 1300 nm – 20 600 1200<br />

Chromatische Dispersion g1310 nm 3,5 ps/km*nm<br />

Chromatische Dispersion g1550 nm 18,0 ps/km*nm<br />

Es sind eine Vielzahl von Faservarianten am Markt erhältlich, bei<br />

<strong>de</strong>nen diese Werte entsprechend abweichen können!<br />

2.2.2. Dämpfung und Transmission<br />

Beim Durchlauf eines LWL <strong>de</strong>r Länge L fällt die Lichtleistung P exponentiell<br />

ab. Da die Lichtleistungen viele Zehnerpotenzen übersteigen,<br />

ist es üblich, zu einer logarithmischen Darstellung überzugehen und<br />

die Dämpfung A in Dezibel (dB) anzugeben:<br />

A = –10 log P0 / PL<br />

Dabei be<strong>de</strong>uten P0 die Lichtleistung am Anfang <strong>de</strong>s LWL in mW und<br />

PL die Lichtleistung am En<strong>de</strong> <strong>de</strong>s LWL in mW. Für <strong>de</strong>n Dämpfungskoeffizienten<br />

α (kilometrische Dämpfung) mit<br />

α = A / L<br />

ergibt sich dann als Maßeinheit dB/km. Die auf 1 mW bezogene<br />

Leistung hat die Maßeinheit dBm, entsprechend <strong>de</strong>r folgen<strong>de</strong>n<br />

Definition:<br />

P = –10 log (P / 1 mW)<br />

Dabei ist P die Lichtleistung in mW.<br />

www.leoni-<strong>fiber</strong>-<strong>optics</strong>.com<br />

FiberConnect ®<br />

Die Transmission ist die prozentuale Lichtübertragung in <strong>de</strong>r Faser,<br />

bezogen auf die eingekoppelte Leistung.<br />

T = 10 (–A*L)/10<br />

T = Transmission<br />

A = Dämpfung (db/km)<br />

L = Faserlänge (km)<br />

FiberTech ® FiberSplit ®<br />

FiberSwitch ®<br />

Die Ursachen für die Dämpfung <strong>de</strong>s Lichtes im LWL sind:<br />

lineare Streuung an Inhomogenitäten <strong>de</strong>r molekularen Struktur <strong>de</strong>s<br />

LWL-Kerns (Rayleigh-Streuung); a ~ 1/λ4 , Tiefstwert bei<br />

λ ≈ 1,5 µm und Streueffekte an optischen Inhomogenitäten im<br />

Größenbereich <strong>de</strong>r Wellenlänge (Mie-Streuung); lassen sich durch<br />

technologische Maßnahmen signifikant reduzieren<br />

■■ nichtlineare Streuung (Raman- und Brillouin-Streuung);<br />

leistungs- und wellenlängenabhängig<br />

■■ Absorption infolge Anregung <strong>de</strong>r Eigenschwingung von Mole-<br />

külen; beson<strong>de</strong>rs OH-Gruppen bereiten Probleme<br />

(teilweise auch Schwermetalle)<br />

2. Fasertypen<br />

■■ Auskopplung <strong>de</strong>r Lichtleistung durch starke Biegung <strong>de</strong>r Faser<br />

bzw. Mikrobends – mikroskopische Biegungen und Windungen<br />

251<br />

Grundlagen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!