15.11.2012 Aufrufe

de_fiber_optics_2010.pdf

de_fiber_optics_2010.pdf

de_fiber_optics_2010.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Grundlagen<br />

262<br />

3. Kabel<br />

3.3. Prüfungen an Kabeln<br />

Für die Prüfung <strong>de</strong>r Eigenschaften von Lichtwellenleiterkabeln sind<br />

folgen<strong>de</strong> Normen relevant:<br />

3.3.1. IEC 60793-1-40<br />

(<strong>de</strong>utsche Übersetzung: VDE0888 Teil 240)<br />

Messmetho<strong>de</strong>n und Prüfverfahren – Dämpfung<br />

Üblicherweise wird für alle Glasfasern im Kabelwerk das Verfahren<br />

C-Rückstreumetho<strong>de</strong> angewen<strong>de</strong>t. Bei diesem Verfahren wird ein<br />

Zeitbereichsreflektometer (englische Abkürzung OTDR für Optical<br />

Time Domain Reflectometer) verwen<strong>de</strong>t. Der Vorteil dieser Prüfung<br />

ist, dass nur ein Kabelen<strong>de</strong> für die Prüfung benötigt wird. Der Prüfling<br />

wird über eine Vorlauffaser an das Messgerät angekoppelt.<br />

3.3.2. IEC 60794-1-2<br />

(<strong>de</strong>utsche Übersetzung: VDE0888 Teil 100-2)<br />

für die Prüfung von mechanischen Eigenschaften<br />

und Umweltprüfungen<br />

Anzeige<br />

Optischer<br />

Sen<strong>de</strong>r<br />

Signalprozessor<br />

Optischer<br />

Empfänger<br />

Blockschaltbild eines OTDR<br />

dB<br />

OTD-Signal<br />

P1 P2 Z 0<br />

Optischer<br />

Aufteiler<br />

Schematische OTDR-Kurve für einen<br />

„einheitlichen“ Prüfling mit vorgeschalteter Totzonenfaser<br />

Zu prüfen<strong>de</strong> Faser<br />

Totzonenfaser<br />

(freigestellt)<br />

EN 60793-1-40:2003<br />

Geräuschbo<strong>de</strong>n<br />

Z 1 Z 2 Entfernung<br />

Verfahren E1: Zugprüfung<br />

Das Prüfverfahren untersucht das Dämpfungverhalten <strong>de</strong>r Fasern im<br />

Kabel bei Zugkräften, die während <strong>de</strong>r Verlegung o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>s Betriebs<br />

<strong>de</strong>s Kabels auftreten können. Alternativ kann auch die Faser<strong>de</strong>hnung<br />

untersucht wer<strong>de</strong>n.<br />

Verfahren E3: Kabelquerdruckprüfung<br />

Die Prüfung bestimmt die Fähigkeit eines LWL-Kabels, Querdruck zu<br />

wi<strong>de</strong>rstehen.<br />

Hierzu wird <strong>de</strong>r Prüfling zwischen eine ebene Stahlgrundplatte und<br />

einer beweglichen Stahlplatte mit 100 mm Länge und zuzüglich<br />

5 mm Kantenradius mit einer vorgegebenen Kraft und einer bestimmten<br />

Zeit gequetscht.<br />

Alternativ können ein o<strong>de</strong>r mehrere Stahldorne mit 25 mm Durchmesser<br />

rechtwinklig zur Probe eingefügt wer<strong>de</strong>n. Der Prüfling wird<br />

auf optischen Durchgang <strong>de</strong>r Fasern (Faserbruch) bzw. <strong>de</strong>r Dämpfungserhöhung<br />

während und nach <strong>de</strong>m Test überwacht.<br />

www.leoni-<strong>fiber</strong>-<strong>optics</strong>.com

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!