15.11.2012 Aufrufe

de_fiber_optics_2010.pdf

de_fiber_optics_2010.pdf

de_fiber_optics_2010.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Grundlagen<br />

290<br />

Begriff Be<strong>de</strong>utung<br />

Ereignis-Totzone Minimaler Abstand zwischen zwei reflektieren<strong>de</strong>n<br />

Ereignissen, um <strong>de</strong>n Ort <strong>de</strong>s zweiten Ereignisses<br />

messen zu können (OTDR-Messung).<br />

Externe Modulation<br />

External Modulation<br />

Modulation eines Lichtträgers außerhalb <strong>de</strong>r eigentlichen<br />

Lichtquelle (z. B. Laser) mit einem speziellen<br />

Modulator (beispielsweise Mach-Zehn<strong>de</strong>r-Modulator).<br />

So bleibt die Lichtquelle selbst vom Signal unbeeinflusst<br />

und kann in Frequenz und Leistung konstant<br />

bleiben bzw. unabhängig vom modulierten Signal<br />

geregelt wer<strong>de</strong>n.<br />

Fabry-Perot-Laser Einfacher Typ eines Halbleiter-Lasers, <strong>de</strong>r <strong>de</strong>n Fabry-<br />

Perot-Resonator-Effekt nutzt. Hat eine relativ große<br />

spektrale Halbwertsbreite (einige nm).<br />

Fabry-Perot-Resonator Zweiseitig durch ebene parallele Spiegel begrenzter<br />

Raum. Eine senkrecht zu <strong>de</strong>n Spiegelflächen eingekoppelte<br />

ebene Welle läuft mehrfach zwischen <strong>de</strong>n<br />

Spiegeln hin und her. Ist <strong>de</strong>r doppelte Spiegelabstand<br />

gleich einem Vielfachen <strong>de</strong>r Wellenlänge <strong>de</strong>s Lichts,<br />

bil<strong>de</strong>t sich eine stehen<strong>de</strong> Welle hoher Intensität im<br />

Resonator aus (Resonanzfall).<br />

Faraday-Effekt<br />

Faraday Effect<br />

Faser<br />

Fiber, Fibre<br />

Faserbändchen<br />

Ribbon Fiber<br />

Faser-Bragg-Gitter<br />

Fiber Bragg Grating<br />

Faserhülle<br />

Fiber Buffer<br />

Faserverstärker<br />

Fiber Amplifier<br />

Die Schwingungsebene linear polarisierten Lichts<br />

wird gedreht, wenn ein Magnetfeld in Lichtrichtung<br />

angelegt wird. Die Proportionalitätskonstante<br />

zwischen Magnetfeld und <strong>de</strong>m Drehwinkel je durchlaufener<br />

Lichtstrecke im Feld ist die Ver<strong>de</strong>t-Konstante.<br />

Der Faraday-Effekt wird im Faraday-Rotator technisch<br />

genutzt.<br />

Aus <strong>de</strong>m englischen Sprachraum übernommene<br />

Bezeichnung für <strong>de</strong>n run<strong>de</strong>n Lichtwellenleiter.<br />

Verbund von mehreren Fasern mit Primärcoating, die<br />

über einen weiteren gemeinsamen Mantel zusammengehalten<br />

wer<strong>de</strong>n (ähnlich Flachbandkabel).<br />

Ein spektrales Filter, welches auf <strong>de</strong>r Än<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r<br />

Brechzahl im LWL-Kern basiert. Schlüsselkomponente<br />

in Bauelementen wie optische Multiplexer/Demultiplexer,<br />

Dispersionskompensatoren o<strong>de</strong>r EDFAs mit<br />

abgeflachtem Verstärkungsverlauf.<br />

Besteht aus einem o<strong>de</strong>r mehreren Materialien, die als<br />

Schutz <strong>de</strong>r Einzelfaser vor Beschädigung verwen<strong>de</strong>t<br />

wer<strong>de</strong>n und für mechanische Isolierung und/o<strong>de</strong>r<br />

mechanischen Schutz sorgen.<br />

Nutzt einen Laser-ähnlichen Verstärkungseffekt in<br />

einer Faser, <strong>de</strong>ren Kern beispielsweise mit Erbium<br />

hochdotiert und mit einer optischen Pumpleistung<br />

bestimmter Wellenlänge angeregt wird.<br />

Felddurchmesser ➔ Mo<strong>de</strong>nfelddurchmesser<br />

Ferrule<br />

Ferule<br />

Begriffserklärungen<br />

Führungsstift bei LWL-Steckverbin<strong>de</strong>rn, in <strong>de</strong>n <strong>de</strong>r<br />

LWL fixiert wird.<br />

Fibercurl Eigenkrümmung <strong>de</strong>r Faser<br />

Fresnel-Reflexion<br />

Fresnel Reflection<br />

Reflexion infolge eines Brechzahlsprunges<br />

Fresnel-Verlust<br />

Fresnel Loss<br />

Dämpfung infolge Fresnel-Reflexion<br />

Gechirptes Faser-Bragg- Faser-Bragg-Gitter mit unterschiedlichen Abstän<strong>de</strong>n<br />

Gitter<br />

zwischen <strong>de</strong>n reflektieren<strong>de</strong>n Abschnitten. Ist zur<br />

Dispersionskompensation geeignet.<br />

Geisterreflexionen Störungen im Rückstreudiagramm infolge von Mehr-<br />

Ghosts<br />

fachreflexionen auf <strong>de</strong>r LWL-Strecke<br />

Geräte-Totzone Abstand vom Fußpunkt bis zum En<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Abfallflanke<br />

am Anfang <strong>de</strong>r zu messen<strong>de</strong>n Strecke (OTDR-Messung).<br />

Germaniumdioxid GeO2<br />

Germanium Dioxi<strong>de</strong><br />

Gleichförmigkeit<br />

Uniformity<br />

Gradientenprofil<br />

Gra<strong>de</strong>d In<strong>de</strong>x Profile<br />

Gradientenprofil-LWL LWL mit Gradientenprofil<br />

Grenzwellenlänge<br />

Cutoff Wavelength<br />

Grenzwinkel<br />

Critical Angle<br />

Eine chemische Verbindung, die bei <strong>de</strong>r Herstellung<br />

von Lichtwellenleitern am häufigsten als Stoff zur<br />

Dotierung <strong>de</strong>s LWL-Kerns benutzt wird.<br />

Differenz <strong>de</strong>r Einfügedämpfungen vom schlechtesten<br />

und besten Tor (in Dezibel) bei Mehrtorkopplern<br />

Brechzahlprofil eines LWL, das über <strong>de</strong>r Querschnittsfläche<br />

<strong>de</strong>s LWL-Kerns stetig von innen nach außen<br />

abnimmt.<br />

Kürzeste Wellenlänge, bei <strong>de</strong>r die Grundmo<strong>de</strong> <strong>de</strong>s<br />

Lichtwellenleiters als einzige ausbreitungsfähig ist.<br />

Um <strong>de</strong>n Einmo<strong>de</strong>nbetrieb zu gewährleisten, muss die<br />

Grenzwellenlänge kleiner als die Wellenlänge <strong>de</strong>s zu<br />

übertragen<strong>de</strong>n Lichts sein.<br />

Der Einfallswinkel eines Lichtstrahles beim Übergang<br />

aus einem Stoff mit höherer Brechzahl in einen Stoff<br />

mit niedrigerer Brechzahl, wobei <strong>de</strong>r Brechungswinkel<br />

90° ist. Der Grenzwinkel trennt <strong>de</strong>n Bereich<br />

<strong>de</strong>r total reflektierten Strahlen von <strong>de</strong>m Bereich<br />

<strong>de</strong>r gebrochenen Strahlen, also <strong>de</strong>n Bereich <strong>de</strong>r im<br />

Lichtwellenleiter geführten Strahlen, von <strong>de</strong>n nicht<br />

geführten Strahlen.<br />

GRIN-Linse Glasstab von einigen Millimetern Durchmesser, <strong>de</strong>r<br />

einen Brechzahlverlauf wie ein Parabelprofil-LWL<br />

(Profilexponent ≈ 2) besitzt. Das Licht breitet sich<br />

annähernd sinusförmig aus. GRIN-Linsen kommen<br />

in <strong>de</strong>r LWL-Technik als abbil<strong>de</strong>n<strong>de</strong> Elemente o<strong>de</strong>r in<br />

Strahlteilern zum Einsatz.<br />

Grobes Wellenlängenmultiplex<br />

Grundmo<strong>de</strong><br />

Fundamental Mo<strong>de</strong><br />

Gruppenbrechzahl<br />

Group In<strong>de</strong>x<br />

Gruppengeschwindigkeit<br />

Group Velocity<br />

Halbwertsbreite<br />

Full Width at Half Maximum<br />

Wellenlängenmultiplex-Verfahren mit Kanalabstän<strong>de</strong>n<br />

von 20 nm<br />

Mo<strong>de</strong> niedrigster Ordnung in einem Lichtwellenleiter<br />

mit annähernd gaußförmiger Feldverteilung. Wird<br />

durch LP01 o<strong>de</strong>r HE11 gekennzeichnet.<br />

Quotient aus Vakuumlichtgeschwindigkeit und<br />

Ausbreitungsgeschwindigkeit einer Wellengruppe<br />

(Gruppengeschwindigkeit), eines Lichtimpulses in<br />

einem Medium.<br />

Ausbreitungsgeschwindigkeit einer Wellengruppe,<br />

beispielsweise eines Lichtimpulses, die sich aus Wellen<br />

unterschiedlicher Wellenlängen zusammensetzt.<br />

Breite einer Verteilungskurve (Zeit, Wellenlänge), bei<br />

<strong>de</strong>r die Leistung auf die Hälfte ihres Maximalwertes<br />

abgefallen ist.<br />

HCS, HPCS, PCF, PCS Lichtwellenleiter mit einem Quartz/Quartz- o<strong>de</strong>r<br />

Kunsstoff-Kern und einem harten bzw. normalen polymeren<br />

Mantel, <strong>de</strong>r eng mit <strong>de</strong>m Kern verbun<strong>de</strong>n ist.<br />

Hertz<br />

Hertz<br />

Maßeinheit für die Frequenz o<strong>de</strong>r Bandbreite; entspricht<br />

einer Schwingung pro Sekun<strong>de</strong>.<br />

High-Power-Stecker Spezielles Stecker<strong>de</strong>sign, welches die Übertragung<br />

sehr hoher Leistungsdichten ermöglicht, die insbeson<strong>de</strong>re<br />

in DWDM-Systemen auftreten können.<br />

HRL-Stecker Stecker mit sehr hoher Reflexionsdämpfung, die<br />

durch physikalischen Kontakt in Kombination mit<br />

Schrägschliff gewährleistet wird.<br />

Immersion<br />

Immersion<br />

Infrarote Strahlung<br />

Infrared Radiation<br />

Medium mit einer <strong>de</strong>r Brechzahl <strong>de</strong>s Lichtwellenleiter-Kerns<br />

annähernd angepassten Flüssigkeit. Die<br />

Immersion ist geeignet, Reflexionen zu reduzieren.<br />

Bereich <strong>de</strong>s Spektrums <strong>de</strong>r elektromagnetischen<br />

Wellen von 0,75 µm bis 1000 µm (nahes Infrarot:<br />

0,75 µm bis 3 µm, mittleres Infrarot: 3 µm bis 30 µm,<br />

fernes Infrarot: 30 µm bis 1000 µm). Die infrarote<br />

Strahlung ist für das menschliche Auge unsichtbar. Im<br />

nahen Infrarot liegen die Wellenlängen <strong>de</strong>r optischen<br />

Nachrichtentechnik (0,85 µm, 1,3 µm, 1,55 µm).<br />

www.leoni-<strong>fiber</strong>-<strong>optics</strong>.com

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!