15.11.2012 Aufrufe

de_fiber_optics_2010.pdf

de_fiber_optics_2010.pdf

de_fiber_optics_2010.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Begriff Be<strong>de</strong>utung<br />

Substitutionsmetho<strong>de</strong> Metho<strong>de</strong> zur Dämpfungsmessung, bei <strong>de</strong>r ein<br />

Referenz-LWL in einer Mess-Strecke durch das Messobjekt<br />

ersetzt wird.<br />

Systembandbreite<br />

System Bandwidth<br />

Systemreserve<br />

Safety Margin<br />

Taper<br />

Taper<br />

Totalreflexion<br />

Total Internal Reflection<br />

www.leoni-<strong>fiber</strong>-<strong>optics</strong>.com<br />

Bandbreite eines LWL-Streckenabschnittes, gemessen<br />

vom Sen<strong>de</strong>r bis zum Empfänger.<br />

Dämpfung o<strong>de</strong>r Dämpfungskoeffizient, <strong>de</strong>r bei <strong>de</strong>r<br />

Planung von LWL-Systemen berücksichtigt wird. Die<br />

Systemreserve ist wegen einer möglichen Erhöhung<br />

<strong>de</strong>r Dämpfung <strong>de</strong>r Übertragungsstrecke während <strong>de</strong>s<br />

Betriebes durch Alterung <strong>de</strong>r Bauelemente o<strong>de</strong>r durch<br />

Reparaturen erfor<strong>de</strong>rlich.<br />

Optisches Anpassglied, das von einem optischen<br />

Wellenleiter zu einem an<strong>de</strong>ren einen allmählichen<br />

Übergang herstellt.<br />

Reflexion an <strong>de</strong>r Grenzfläche zwischen einem optisch<br />

dichteren Medium und einem optisch dünneren<br />

Medium, wobei sich das Licht im optisch dichteren<br />

Medium ausbreitet. Der Einfallswinkel auf die<br />

Grenzfläche muss größer als <strong>de</strong>r Grenzwinkel <strong>de</strong>r<br />

Totalreflexion sein.<br />

Transceiver Kompaktes Bauelement mit einer elektrischen und<br />

zwei optischen Schnittstellen (Sen<strong>de</strong>r und Empfänger).<br />

Beinhaltet einen optischen Sen<strong>de</strong>r<br />

(z. B. Laserdio<strong>de</strong>) mit einem Treiber für <strong>de</strong>n Betrieb<br />

<strong>de</strong>r Lichtquelle und einen optischen Empfänger<br />

(z. B. PIN-Dio<strong>de</strong>) mit einer Empfängerschaltung für<br />

<strong>de</strong>n Betrieb <strong>de</strong>r Dio<strong>de</strong>.<br />

Transmission Prozentuale Lichtübertragung in <strong>de</strong>r Faser, bezogen<br />

auf die eingekoppelte Leistung.<br />

Transpon<strong>de</strong>r Wellenlängenkonverter (O/E/O-Wandler). Realisiert<br />

eine Wellenlängenumsetzung und eine 2R- o<strong>de</strong>r<br />

3R-Regeneration.<br />

Übersprechen<br />

Crosstalk<br />

Ungleichförmigkeit <strong>de</strong>r<br />

Verstärkung<br />

Unerwünschte Signale in einem Nachrichtenkanal<br />

infolge Überkopplung von an<strong>de</strong>ren Kanälen.<br />

Än<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r Verstärkung in Abhängigkeit von <strong>de</strong>r<br />

Wellenlänge. Angabe <strong>de</strong>r Neigung <strong>de</strong>s Verstärkungsprofils<br />

in dB/nm.<br />

Unidirektional Ausbreitung von optischen Signalen in gleicher Richtung<br />

über einen gemeinsamen Lichtwellenleiter.<br />

Verstärkte spontane<br />

Emission<br />

Amplified Spontaneous<br />

Emission<br />

Verstärkung<br />

Gain<br />

Vierwellenmischung<br />

Four-wave Mixing<br />

Vorform<br />

Preform<br />

Verstärkung von spontanen Ereignissen in einem<br />

optischen Verstärker bei fehlen<strong>de</strong>m Eingangssignal.<br />

Bewirkt das charakteristische Rauschen <strong>de</strong>s<br />

Faserverstärkers.<br />

Verhältnis zwischen mittlerer Ausgangsleistung und<br />

Eingangsleistung bei Vernachlässigung <strong>de</strong>r Beiträge<br />

durch die verstärkte spontane Emission.<br />

Bildung von Kombinationsfrequenzen (Summen,<br />

Differenzen) von optischen Signalen durch optische<br />

Nichtlinearitäten. Tritt als Störung in LWL auf (Folge:<br />

nichtlineares Nebensprechen in DWDM-Systemen)<br />

und wird zur Frequenzverschiebung optischer Signale<br />

genutzt.<br />

Glasstab, <strong>de</strong>r aus Kern- und Mantelglas besteht und zu<br />

einem LWL ausgezogen wer<strong>de</strong>n kann.<br />

Vorlauf-LWL, Vorlauffaser Vor <strong>de</strong>n zu messen<strong>de</strong>n LWL vorgeschalteter LWL.<br />

Wasserpeak<br />

Water Peak<br />

Anwachsen <strong>de</strong>r Dämpfung <strong>de</strong>s Lichtwellenleiters<br />

in <strong>de</strong>r Umgebung <strong>de</strong>r Wellenlänge 1383 nm durch<br />

Verunreinigungen <strong>de</strong>s Glases mit Hydroxyl-Ionen.<br />

FiberConnect ®<br />

Wellenlänge<br />

Wavelength<br />

Wellenlängenmultiplex<br />

Wavelengh Division<br />

Multiplex<br />

Wellenleiter<br />

Wavegui<strong>de</strong><br />

Wellenleiterdispersion<br />

Wavegui<strong>de</strong> Dispersion<br />

Wie<strong>de</strong>reinkopplungs-<br />

Wirkungsgrad<br />

Zeitmultiplex<br />

Time Division Multiplex<br />

Zirkulator ➔ Optischer Zirkulator<br />

Zusatzdämpfung<br />

Excess Loss<br />

FiberTech ® FiberSplit ®<br />

FiberSwitch ®<br />

Begriffserklärungen<br />

Räumliche Perio<strong>de</strong> einer ebenen Welle, das heißt die<br />

Länge einer vollen Schwingung. In <strong>de</strong>r optischen<br />

Nachrichtentechnik wer<strong>de</strong>n Wellenlängen im Bereich<br />

650 nm bis 1625 nm verwen<strong>de</strong>t. Geschwindigkeit <strong>de</strong>s<br />

Lichts (in <strong>de</strong>m jeweiligen Medium) dividiert durch<br />

die Frequenz.<br />

Verfahren zur Erhöhung <strong>de</strong>r Übertragungskapazität<br />

<strong>de</strong>s LWL durch gleichzeitige Übertragung verschie<strong>de</strong>ner<br />

Lichtwellenlängen.<br />

Ein dielektrisches o<strong>de</strong>r leiten<strong>de</strong>s Medium, auf <strong>de</strong>m<br />

sich elektromagnetische Wellen ausbreiten können.<br />

Typische Dispersionsart <strong>de</strong>s Singlemo<strong>de</strong>-LWL. Wird<br />

verursacht durch die Wellenlängenabhängigkeit <strong>de</strong>r<br />

Lichtverteilung <strong>de</strong>r Grundmo<strong>de</strong> auf das Kern- und<br />

Mantelglas.<br />

Anteil <strong>de</strong>s Lichts im Verhältnis zum gesamten gestreuten<br />

Licht, das in rückwärtiger Richtung innerhalb <strong>de</strong>s<br />

Akzeptanzbereiches liegt und im LWL geführt wird.<br />

Multiplex-System, bei <strong>de</strong>m die Zeit auf einem<br />

Übertragungskanal <strong>de</strong>r Reihe nach verschie<strong>de</strong>nen<br />

Unterkanälen zugeteilt wird.<br />

Summe <strong>de</strong>r aus allen Toren eines Kopplers ausgekoppelten<br />

Lichtleistungen im Verhältnis zur Eingangsleistung<br />

in dB.<br />

295<br />

Grundlagen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!