15.11.2012 Aufrufe

de_fiber_optics_2010.pdf

de_fiber_optics_2010.pdf

de_fiber_optics_2010.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5. Planare Wellenleiter<br />

Mit <strong>de</strong>r optischen Faser läßt sich zunächst das Licht nur von Ort A<br />

nach Ort B leiten. Wenn man jedoch weitere optische Funktionen in<br />

eine solche Übertragungsstrecke integrieren möchte, muss man zu<br />

komplexeren optischen Funktionselementen übergehen. Eine vorteilhafte<br />

Metho<strong>de</strong> ist es dabei, in <strong>de</strong>m wellenleiten<strong>de</strong>n System zu bleiben<br />

und nicht in <strong>de</strong>n klassischen Bereich <strong>de</strong>r Freistrahloptik zu wechseln.<br />

Dazu bietet die integrierte Optik eine Reihe von Möglichkeiten.<br />

5.1. Planare optische Verzweigerkomponenten<br />

Komplexere Wellenleiterstrukturen lassen sich in einem planaren<br />

Substrat durch verschie<strong>de</strong>ne Metho<strong>de</strong>n integrieren (optischer Chip in<br />

Analogie zum elektronischen Chip). LEONI verwen<strong>de</strong>t dazu das Ionenaustauschverfahren,<br />

bei <strong>de</strong>m man durch lokalen Ersatz von in einem<br />

Spezialglas befindlichen Natriumionen durch Silberionen präzise<br />

strukturierte Brechzahlän<strong>de</strong>rungen und damit Wellenleiterstrukturen<br />

erzeugen kann. Der Ionenaustausch erfolgt durch Maskenöffnungen<br />

einer photolithographisch strukturierten Metallschicht. Dadurch ist es<br />

möglich, noch Struktur<strong>de</strong>tails im Submikrometerbereich zu erzielen.<br />

Zur Zeit beschränkt sich <strong>de</strong>r Einsatzbereich auf Singlemo<strong>de</strong>-Wellenleiter<br />

für <strong>de</strong>n nahen IR-Bereich sowie <strong>de</strong>n Telekom-Wellenlängenbereich.<br />

Die folgen<strong>de</strong> Darstellung zeigt die Prozessabfolge zur Herstellung von<br />

planaren Wellenleiterverzweigern.<br />

www.leoni-<strong>fiber</strong>-<strong>optics</strong>.com<br />

FiberConnect ®<br />

FiberTech ® FiberSplit ®<br />

FiberSwitch ®<br />

Die Verzweigerbauteile wer<strong>de</strong>n monolithisch mit bis zu 32 Kanälen<br />

auf <strong>de</strong>r Ausgangsseite und 1 o<strong>de</strong>r 2 Eingangskanälen angeboten.<br />

Die Planartechnik durch Ionenaustausch in Glas zeichnet sich durch<br />

folgen<strong>de</strong> beson<strong>de</strong>re Eigenschaften aus:<br />

■■ kleinste Bauform<br />

■■ niedrigste Dämpfung<br />

■■ hohe Breitbandigkeit<br />

■■ niedrigste Polarisationsabhängigkeit<br />

■■ hohe Strukturflexibilität<br />

■■ hohe Zuverlässigkeit und Umweltstabilität<br />

5.2. Optische Eigenschaften<br />

Die für <strong>de</strong>n Einsatz in <strong>de</strong>r Telekommunikation optimierten planaren<br />

Wellenleiterstrukturen sind für die Übertragung imgesamten üblichen<br />

Spektralbereich von 1260 bis 1650 nm geeignet und zeigen<br />

einen sehr gleichmäßigen Verlauf <strong>de</strong>r spektralen Dämpfungskurven.<br />

Die Zusatzdämpfungen liegen je nach Verzweigungsverhältnis<br />

unter 1 bis 2 dB. Für spezielle Anwendungen (z. B. in <strong>de</strong>r optischen<br />

Messtechnik) bietet LEONI auch kun<strong>de</strong>nspezifische planare Wellenleiterbauteile<br />

für Wellenlängen unterhalb <strong>de</strong>s üblichen Bereiches <strong>de</strong>r<br />

Telekommunikation bis hinunter zu 650 nm an.<br />

281<br />

Grundlagen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!