15.11.2012 Aufrufe

de_fiber_optics_2010.pdf

de_fiber_optics_2010.pdf

de_fiber_optics_2010.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

www.leoni-<strong>fiber</strong>-<strong>optics</strong>.com<br />

FiberConnect ®<br />

Verfahren E4: Kabelschlagprüfung<br />

Die Prüfung bestimmt die Fähigkeit eines LWL-Kabels, einem o<strong>de</strong>r<br />

mehreren Schlägen zu wi<strong>de</strong>rstehen. Der Prüfling wird auf eine ebene<br />

Stahlplatte gelegt und mit einer bestimmten Fallenergie (bestimmbar<br />

über Masse und Fallhöhe) belastet. Für <strong>de</strong>n Test muss Folgen<strong>de</strong>s<br />

angegeben wer<strong>de</strong>n:<br />

■■ Fallenergie<br />

■■ Radius <strong>de</strong>s Fallhammers<br />

■■ Anzahl <strong>de</strong>r Schläge<br />

■■ Temperatur bei <strong>de</strong>r Prüfung<br />

■■ Frequenz <strong>de</strong>r Schläge.<br />

Der Prüfling wird auf optischen Durchgang <strong>de</strong>r Fasern (Faserbruch)<br />

bzw. <strong>de</strong>r Dämpfungserhöhung während und nach <strong>de</strong>m Test überwacht.<br />

Verfahren E6: Wie<strong>de</strong>rholte Biegung<br />

Die Prüfung bestimmt die Wi<strong>de</strong>rstandsfähigkeit eines LWL-Kabels<br />

gegen wie<strong>de</strong>rholte Biegungen.<br />

Der Prüfling wird bei dieser Prüfung um ±90° (also in <strong>de</strong>r Summe<br />

von Endlage zu Endlage um 180 °C) gebogen.<br />

Für <strong>de</strong>n Test muss Folgen<strong>de</strong>s spezifiziert sein:<br />

■■ Anzahl <strong>de</strong>r Zyklen<br />

■■ Biegeradius<br />

■■ Zugbelastung<br />

FiberTech ® FiberSplit ®<br />

FiberSwitch ®<br />

Der Prüfling wird auf optischen Durchgang <strong>de</strong>r Fasern (Faserbruch)<br />

bzw. <strong>de</strong>r Dämpfungserhöhung während und nach <strong>de</strong>m Test überwacht.<br />

Verfahren E7: Torsion<br />

Die Prüfung bestimmt die Wi<strong>de</strong>rstandsfähigkeit eines LWL-Kabels<br />

gegen mechanische Verwindung.<br />

Der Prüfling wird in zwei Klemmen eingespannt und um ±180°<br />

(also in <strong>de</strong>r Summe von Endlage zu Endlage um 360 °C) tordiert.<br />

Für <strong>de</strong>n Test muss Folgen<strong>de</strong>s spezifiziert sein:<br />

■■ tordierte Länge<br />

■■ Anzahl <strong>de</strong>r Zyklen<br />

■■ angelegte Zugbelastung<br />

3. Kabel<br />

Der Prüfling wird auf optischen Durchgang <strong>de</strong>r Fasern (Faserbruch) bzw.<br />

<strong>de</strong>r Dämpfungserhöhung während und nach <strong>de</strong>m Test überwacht.<br />

263<br />

Grundlagen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!