15.11.2012 Aufrufe

de_fiber_optics_2010.pdf

de_fiber_optics_2010.pdf

de_fiber_optics_2010.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Grundlagen<br />

252<br />

2. Fasertypen<br />

2.2.3. Verluste durch Biegung<br />

Wird eine Faser gebogen, ergibt sich eine an<strong>de</strong>re Mischung <strong>de</strong>r<br />

Mo<strong>de</strong>n und teilweise eine Auskopplung <strong>de</strong>r Mo<strong>de</strong>n höherer Ordnung<br />

aus <strong>de</strong>r Faser. Je kleiner <strong>de</strong>r Biegeradius ist, <strong>de</strong>sto höher wer<strong>de</strong>n die<br />

Verluste. Fasern mit geringer NA reagieren im Allgemeinen sensibler<br />

als Fasern mit höherer NA. Die Biegung <strong>de</strong>r Faser kann in einer großen<br />

Krümmung <strong>de</strong>s Kabels erfolgen, aber auch im kleinen Maßstab, wie<br />

sie bei <strong>de</strong>r Verseilung <strong>de</strong>s optischen Kabels entstehen kann. Dabei<br />

han<strong>de</strong>lt es sich um so genannte Mikrobiegungen, die ebenfalls einen<br />

Beitrag zur Erhöhung <strong>de</strong>r Verluste verursachen.<br />

2.2.4. Stecker- o<strong>de</strong>r Kopplungsdämpfung<br />

Zusätzlich zur Längendämpfung im Kabel kommt es zu einer Dämpfung<br />

im Steckerbereich, bzw. im Übergang zwischen <strong>de</strong>n Steckern in<br />

<strong>de</strong>n Kupplungen. Wenn die Steckerendflächen sich berühren o<strong>de</strong>r sich<br />

in einem Abstand kleiner als ein Zehntel <strong>de</strong>r Lichtwellenlänge befin<strong>de</strong>n,<br />

reduziert sich <strong>de</strong>r Anteil <strong>de</strong>r Rückreflektionen vom Übergang<br />

Luft zu Glas, <strong>de</strong>r bei Steckern mit Luftspalt auftritt, um ca. 8 % (für<br />

Quarzglas, abhängig von <strong>de</strong>r Brechzahl). Solche Steckverbindungen<br />

wer<strong>de</strong>n als Stecker mit physikalischem Kontakt bezeichnet. Zusätzlich<br />

treten Absorptionen und Streuung durch Fehler an <strong>de</strong>r Oberfläche<br />

auf. Dazu gehören bei <strong>de</strong>r Endflächenbearbeitung entstan<strong>de</strong>ne Kratzer<br />

sowie Schmutz durch unsachgemäße Handhabung <strong>de</strong>r Stecker.<br />

Steckertypen<br />

■■ Plane Stecker mit Luftspalt<br />

SMA 905, SMA 906, HP<br />

hohe Dämpfung 0,4 – 1,5 dB<br />

hoher Rückfluss –14 dB<br />

■■ Stecker mit physikalischem Kontakt (/PC)<br />

ST, SC, DIN, FDDI, ESCON, E2000, MU, LC, FC, Opti-Jack, D4,<br />

Mini-BNC, Biconic<br />

niedrige Dämpfung 0,0 – 0,7 dB<br />

mittlerer Rückfluss –20 bis –50 dB<br />

■■ Schrägschliffstecker mit Luftspalt<br />

VFO, HRL-11, EC/RACE<br />

hohe Dämpfung<br />

niedriger Rückfluss<br />

■■ Schrägschliffstecker mit physikalischem Kontakt (/APC)<br />

DIN-APC, FC-APC, E2000-APC, SC-APC<br />

niedrige Dämpfung<br />

niedrigster Rückfluss < –55 db<br />

■■ Stecker mit mehreren Fasern in einer Ferrule<br />

MT, MP, MPO, MTRJ (SCDC, SCQC)<br />

bis zu 24 Fasern in einer Ferrule<br />

hohe Dämpfung<br />

mittlerer bis niedriger Rückfluss –20 bis < –55 dB<br />

■■ Stecker mit Ferrule Ø 1,25 mm<br />

MU, LC, LX.5, F 3000<br />

schnelle Montage<br />

hohe Packungsdichte<br />

niedrige Dämpfung<br />

mittlerer bis niedrigster (/APC-Ausführung)<br />

Rückfluss –20 bis

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!