15.11.2012 Aufrufe

de_fiber_optics_2010.pdf

de_fiber_optics_2010.pdf

de_fiber_optics_2010.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Begriff Be<strong>de</strong>utung<br />

Intensität<br />

Intensity<br />

www.leoni-<strong>fiber</strong>-<strong>optics</strong>.com<br />

Leistungsdichte (Leistung pro Fläche) auf <strong>de</strong>r<br />

strahlen<strong>de</strong>n Fläche einer Lichtquelle o<strong>de</strong>r auf <strong>de</strong>r<br />

Querschnittfläche eines LWL (Maßeinheit mW/µm²).<br />

Interferenz Überlagerung von Wellen: Addition (konstruktive Interferenz)<br />

o<strong>de</strong>r Auslöschung (<strong>de</strong>struktive Interferenz)<br />

Isolation<br />

Isolation<br />

Isolator ➔ Optischer Isolator<br />

Kanalabstand<br />

Channel Spacing<br />

Kanalverstärkung<br />

Channel Gain<br />

Kern<br />

Core<br />

Fähigkeit zur Unterdrückung unerwünschter optischer<br />

Energie, die in einem Signalweg auftritt.<br />

Frequenzabstand bzw. Wellenlängenabstand<br />

zwischen benachbarten Kanälen im Wellenlängen-<br />

Multiplex-System.<br />

Die Verstärkung eines Signals mit einer bestimmten<br />

Wellenlänge im DWDM-System. Sie ist im Allgemeinen<br />

für verschie<strong>de</strong>ne Wellenlängen unterschiedlich.<br />

Zentraler Bereich eines Lichtwellenleiters, <strong>de</strong>r zur<br />

Wellenführung dient.<br />

Kerr-Effekt Nichtlinearer Effekt beim Einfall von hohen Intensitäten:<br />

Die Brechzahl än<strong>de</strong>rt sich mit <strong>de</strong>r Leistung.<br />

Kern-Mantel-Exzentrizität Parameter bei Lichtwellenleitern, <strong>de</strong>r aussagt, wie<br />

weit die Mitte <strong>de</strong>s Faserkerns von <strong>de</strong>r Mitte <strong>de</strong>r<br />

gesamten Faser abweicht.<br />

Kleinsignal-Verstärkung Verstärkung bei kleinen Eingangssignalen (Vorverstärker),<br />

wenn <strong>de</strong>r Verstärker noch nicht in <strong>de</strong>r Sättigung<br />

arbeitet.<br />

Kohärente Lichtquelle Lichtquelle, die kohärente Wellen aussen<strong>de</strong>t<br />

Kohärenz<br />

Coherence<br />

Eigenschaft <strong>de</strong>s Lichts, in unterschiedlichen Raum-<br />

und Zeitpunkten feste Phasen- und Amplitu<strong>de</strong>nbeziehungen<br />

zu haben. Man unterschei<strong>de</strong>t räumliche und<br />

zeitliche Kohärenz.<br />

Koppellänge LWL-Länge, die erfor<strong>de</strong>rlich ist, um eine Mo<strong>de</strong>ngleichgewichtsverteilung<br />

zu realisieren. Sie kann einige<br />

hun<strong>de</strong>rt bis einige tausend Meter betragen.<br />

Koppelverhältnis<br />

Coupling Ratio<br />

Koppelverlust<br />

Coupling Loss<br />

Koppelwirkungsgrad<br />

Coupling Efficienty<br />

Koppler<br />

Coupler<br />

Kunststoff-Lichtwellenleiter<br />

Plastic Optical Fiber<br />

Längenexponent<br />

Gammafactor<br />

Laser<br />

Laser<br />

Laser-Chirp<br />

Laser Chirp<br />

Das prozentuale Teilungsverhältnis <strong>de</strong>r Leistung, die<br />

aus einem bestimmten Ausgang austritt, zur Summe<br />

aller austreten<strong>de</strong>n Leistungen eines Kopplers.<br />

Verlust, <strong>de</strong>r bei <strong>de</strong>r Verbindung zweier Lichtwellenleiter<br />

entsteht. Man unterschei<strong>de</strong>t zwischen faserbedingten<br />

(intrinsischen) Koppelverlusten, die durch<br />

unterschiedliche Faserparameter zustan<strong>de</strong> kommen,<br />

und mechanisch bedingten (extrinsischen) Verlusten,<br />

die von <strong>de</strong>r Verbindungstechnik herrühren.<br />

Das Verhältnis <strong>de</strong>r optischen Leistung nach einer<br />

Koppelstelle zur Leistung vor dieser Koppelstelle.<br />

Passives optisches Bauelement mit mehreren<br />

Eingangs- und Ausgangstoren zur Zusammenführung<br />

o<strong>de</strong>r Verteilung von optischen Leistungen o<strong>de</strong>r<br />

Wellenlängen.<br />

LWL, bestehend aus einem Kunststoff-Kern und<br />

-Mantel mit vergleichsweise großem Kerndurchmesser<br />

und großer numerischer Apertur. Preiswerte<br />

Alternative zum Glas-LWL für Anwendungen mit<br />

geringeren Anfor<strong>de</strong>rungen bezüglich Streckenlänge<br />

und Bandbreite.<br />

Beschreibt <strong>de</strong>n Zusammenhang zwischen Bandbreite<br />

und überbrückbarer Streckenlänge.<br />

Acronym für Light Amplification by Stimulated Emission<br />

of Radiation. Eine Lichtquelle, die kohärentes Licht<br />

durch stimulierte Emission erzeugt.<br />

Verschiebung <strong>de</strong>r Zentral-Wellenlänge <strong>de</strong>s Lasers<br />

während eines einzelnen Impulses.<br />

FiberConnect ®<br />

Laserdio<strong>de</strong><br />

Laser Dio<strong>de</strong><br />

Leckwelle<br />

Leaky Mo<strong>de</strong><br />

Lichtwellenleiter<br />

Optical Wavegui<strong>de</strong>, Fiber,<br />

Fibre<br />

Light Injection and<br />

Detection<br />

Sen<strong>de</strong>rdio<strong>de</strong> auf <strong>de</strong>r Basis von Halbleitermaterialien,<br />

die oberhalb eines Schwellstromes kohärentes Licht<br />

emittiert (stimulierte Emission).<br />

Wellentyp, <strong>de</strong>r durch Abstrahlung längs <strong>de</strong>r Faser<br />

gedämpft wird und sich im Grenzgebiet zwischen <strong>de</strong>n<br />

geführten Mo<strong>de</strong>n eines LWL und <strong>de</strong>n nichtausbreitungsfähigen<br />

Lichtwellen befin<strong>de</strong>t.<br />

Dielektrischer Wellenleiter, <strong>de</strong>ssen Kern aus optisch<br />

transparentem Material geringer Dämpfung und<br />

<strong>de</strong>ssen Mantel aus optisch transparentem Material<br />

mit niedrigerer Brechzahl als die <strong>de</strong>s Kerns besteht.<br />

Er dient zur Übertragung von Signalen mit Hilfe<br />

elektromagnetischer Wellen im Bereich <strong>de</strong>r optischen<br />

Frequenzen.<br />

System zum Justieren von Lichtwellenleitern in<br />

Spleißgeräten unter Verwendung von Biegekopplern.<br />

Low-Water-Peak-Faser Singlemo<strong>de</strong>-LWL mit kleinem Dämpfungskoeffizient<br />

im Wellenlängenbereich zwischen <strong>de</strong>m 2. und 3.<br />

optischen Fenster durch Reduktion <strong>de</strong>s OH-Peaks bei<br />

<strong>de</strong>r Wellenlänge 1383 nm.<br />

Lumineszenzdio<strong>de</strong><br />

Light Emitting Dio<strong>de</strong><br />

LWL-Schweißverbindung<br />

Fused Fiber Splice<br />

Mach-Zehn<strong>de</strong>r-<br />

Interferometer<br />

Mach-Zehn<strong>de</strong>r-<br />

Interferometer<br />

Makrokrümmungen<br />

Macrobending<br />

Mantel<br />

Cladding<br />

Materialdispersion<br />

Material Dispersion<br />

Mehrweg-Interferenzen<br />

Multipath Interference<br />

Metho<strong>de</strong> <strong>de</strong>s begrenzten<br />

Phasenraumes<br />

mikro-elektro-mechanisches<br />

System<br />

Ein Halbleiterbauelement, das durch spontane<br />

Emission inkohärentes Licht aussen<strong>de</strong>t.<br />

Ist eine Verbindung von zwei Lichtwellenleitern, die<br />

durch Verschmelzen <strong>de</strong>r En<strong>de</strong>n entsteht.<br />

Eine Vorrichtung, die das optische Signal in zwei<br />

optische Wege mit unterschiedlichen, im Allgemeinen<br />

variablen Weglängen, aufteilt und wie<strong>de</strong>r zusammenführt.<br />

So können die bei<strong>de</strong>n Strahlen interferieren. Das<br />

Mach-Zehn<strong>de</strong>r-Interferometer wird oft als externer<br />

Intensitätsmodulator eingesetzt.<br />

Makroskopische axiale Abweichungen eines Lichtwellenleiters<br />

von einer gera<strong>de</strong>n Linie (beispielsweise<br />

auf einer Lieferspule). Können insbeson<strong>de</strong>re im<br />

Singlemo<strong>de</strong>-LWL bei Unterschreitung bestimmter<br />

Krümmungsradien zu lokalen Dämpfungen führen.<br />

Das gesamte optisch transparente Material eines<br />

Lichtwellenleiters, außer <strong>de</strong>m Kern.<br />

Impulsverbreiterung durch die Wellenlängenabhängigkeit<br />

<strong>de</strong>r Brechzahl. Das Licht <strong>de</strong>s Sen<strong>de</strong>rs, welches<br />

in <strong>de</strong>n Lichtwellenleiter eingekoppelt wird, hat stets<br />

eine endliche spektrale Breite. Je<strong>de</strong>r Wellenlängenanteil<br />

entspricht einer an<strong>de</strong>ren Brechzahl <strong>de</strong>s Glases und<br />

damit auch einer an<strong>de</strong>ren Ausbreitungsgeschwindigkeit.<br />

Materialdispersion ist im Multimo<strong>de</strong>-LWL meist<br />

vernachlässigbar.<br />

Interferenzen infolge Mehrfachreflexionen auf einem<br />

optischen Pfad. Diese Reflexionen sind innerhalb<br />

<strong>de</strong>s <strong>de</strong>tektierten Signals phasenverschoben, was zu<br />

einer Impulsverbreiterung und Verschlechterung <strong>de</strong>r<br />

Systemeigenschaften führt.<br />

Metho<strong>de</strong> zur Verringerung <strong>de</strong>s Phasenraumvolumens<br />

im Multimo<strong>de</strong>-LWL mit <strong>de</strong>m Ziel <strong>de</strong>r Realisierung<br />

einer angenäherten Mo<strong>de</strong>ngleichgewichtsverteilung.<br />

Bauelement, welches bewegliche mechanische Teile<br />

enthält, um Licht zu steuern. Es sind zweidimensionale<br />

o<strong>de</strong>r dreidimensionale Anordnungen möglich.<br />

Mikrokrümmungen Mikroskopische Krümmungen o<strong>de</strong>r Unebenheiten<br />

im LWL, die Verluste durch Kopplung von im Kern<br />

geführtem Licht in <strong>de</strong>n Mantel bewirken.<br />

Mo<strong>de</strong>n<br />

Mo<strong>de</strong>s<br />

FiberTech ® FiberSplit ®<br />

FiberSwitch ®<br />

Begriffserklärungen<br />

Lösungen <strong>de</strong>r Maxwell'schen Gleichungen unter<br />

Berücksichtigung <strong>de</strong>r Randbedingungen <strong>de</strong>s Wellenleiters.<br />

Sie entsprechen <strong>de</strong>n möglichen Ausbreitungswegen<br />

im Lichtwellenleiter.<br />

291<br />

Grundlagen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!