15.11.2012 Aufrufe

de_fiber_optics_2010.pdf

de_fiber_optics_2010.pdf

de_fiber_optics_2010.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2.4. Alterung<br />

Die Alterung <strong>de</strong>r Fasern ist ein Prozess, <strong>de</strong>r meist mit einer<br />

Verschlechterung <strong>de</strong>r Übertragungseigenschaften verbun<strong>de</strong>n<br />

ist. Neben <strong>de</strong>n hier beschriebenen Faseralterungen treten auch<br />

Ermüdungs- und Verschleißerscheinungen an <strong>de</strong>n Stecksystemen<br />

auf.<br />

2.4.1. Alterung an Glasfasern<br />

Die Alterung <strong>de</strong>r Fasern ist durch das Material und die Umgebungseinflüsse<br />

bedingt. Im Quarzglas o<strong>de</strong>r an <strong>de</strong>r Faseroberfläche gibt es<br />

Materialinhomogenitäten o<strong>de</strong>r Störungen. Durch mechanische Beanspruchung<br />

bei Biegung z. B. entstehen im Quarzglas Mikrorisse,<br />

die sich im Lauf <strong>de</strong>r Zeit vergrößern und es bis zum Bruch <strong>de</strong>r Faser<br />

kommen kann. Das Voranschreiten <strong>de</strong>r Rissbildung ist ein statistisch<br />

verteilter Vorgang, da es sich um statistisch verteilt auftreten<strong>de</strong><br />

Fehlstellen han<strong>de</strong>lt. Mathe-matisch wird die Bruchwahrscheinlichkeit<br />

in Abhängigkeit von <strong>de</strong>r LWL-Länge L, <strong>de</strong>r mechanischen<br />

Spannung σ und <strong>de</strong>r Zeit t durch die Weibull-Verteilung <strong>de</strong>r Bruchwahrscheinlichkeit<br />

F beschrieben:<br />

F = 1-exp{-L/L0·(σ/σ0) a · (t/t0) b }<br />

Die Werte mit <strong>de</strong>m In<strong>de</strong>x 0 bezeichnen die Parameter für <strong>de</strong>n<br />

durchgeführten Vergleichstest. Die Parameter a und b müssen<br />

experimentell bestimmt wer<strong>de</strong>n.<br />

Bei <strong>de</strong>r Herstellung wird die mechanische Festigkeit <strong>de</strong>r Quarzfasern<br />

durch <strong>de</strong>n Proof- o<strong>de</strong>r Screen-Test überprüft, in<strong>de</strong>m eine<br />

<strong>de</strong>finierte mechanische Spannung durch ein Gewicht auf die<br />

Faser erzeugt wird.<br />

Für Fasern, die mit ultraviolettem Licht o<strong>de</strong>r mit Röntgenstrahlung<br />

bestrahlt wer<strong>de</strong>n, ergeben sich Farbzentren o<strong>de</strong>r Störstellen,<br />

die zu einem merklichen Dämpfungsanstieg bis hin zur Schwärzung<br />

führen können. Es gibt für strahlungsintensive Anwendungen<br />

beson<strong>de</strong>re dotierte Fasern mit geringem Alterungsverhalten.<br />

2.4.2. Alterung an POF<br />

Durch Temperatur und Feuchte kommt es bei Kunststofflichtwellenleitern<br />

zur Entwicklung von Störstellen, die sich in einer<br />

Erhöhung <strong>de</strong>r Dämpfung ausdrücken. Bei <strong>de</strong>r POF wur<strong>de</strong> die<br />

Absorptionerhöhung durch die Anreicherung von OH-Ionen nachgewiesen,<br />

die eine wellenlängenabhängige Dämpfungserhöhung<br />

bewirkt. Mittels Testserien kann man auch statistische Aussagen<br />

treffen, wonach bei einer bestimmten Umgebungsfeuchte (typisch<br />

kleiner 95 %) und einer Temperatur <strong>de</strong>r Dämpfungsverlauf<br />

www.leoni-<strong>fiber</strong>-<strong>optics</strong>.com<br />

FiberConnect ®<br />

FiberTech ® FiberSplit ®<br />

FiberSwitch ®<br />

2. Fasertypen<br />

über die Zeit gemessen wird. Auf Grundlage <strong>de</strong>r Arrhenius- o<strong>de</strong>r<br />

William-Lan<strong>de</strong>l-Ferry-Theorie extrapoliert man die Lebensdauer<br />

o<strong>de</strong>r die maximale Dauertemperatur für eine bestimmte<br />

Luftfeuchte. Nach all diesen Untersuchungen kann man von einer<br />

Lebensdauer von 20 Jahren bei einer Einsatztemperatur von 80 °C<br />

ausgehen.<br />

2.5. Anwendungsgebiete<br />

Mittlerweile kommen optische Fasern in fast allen Technologiebereichen<br />

zum Einsatz. Eine Vorreiterrolle hat dabei sicherlich<br />

die Telekommunikation gespielt, die, angetrieben durch die seit<br />

ca. drei Jahrzehnten ständig steigen<strong>de</strong> Nachfrage nach Übertragungskapazität,<br />

erhebliche Anstrengungen unternommen<br />

hat die faseroptischen Technologien zur industriellen Reife zu<br />

entwickeln.<br />

2.5.1. Anwendungsfel<strong>de</strong>r<br />

Je nach Anwendungsfeld sind die Eigenschaften unterschiedlicher<br />

Fasertypen das Auswahlkriterium zum Einsatz als Übertragungsmedium.<br />

POF PCF Glas-LWL<br />

Elektromagnetische<br />

Verträglichkeit (EMV)<br />

++ ++ ++<br />

Abhörsicherheit + + +<br />

Risiko in explosionsgefähr<strong>de</strong>ter<br />

Umgebung<br />

++ ++ ++<br />

Geringes Gewicht + + +<br />

Flexibilität + – –<br />

Kleine Biegeradien + 0 –<br />

Aufwand bei <strong>de</strong>r<br />

Konfektionierung<br />

++ + – –<br />

Bandbreite + + ++<br />

Optische<br />

Signaldämpfung<br />

– + ++<br />

Kosten ++ ++ – – bis ++<br />

257<br />

Grundlagen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!