15.11.2012 Aufrufe

de_fiber_optics_2010.pdf

de_fiber_optics_2010.pdf

de_fiber_optics_2010.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2.3.1. Rückstreuverfahren<br />

Zur Messung einer Rückstreukurve eignen sich so genannte OTDR-<br />

Messgeräte, wie sie in verschie<strong>de</strong>nen Ausführungen kommerziell<br />

erhältlich sind. Die folgen<strong>de</strong> Abbildung zeigt schematisch eine<br />

Messkurve, wie sie mit einem solchen Gerät von einer Faserstrecke<br />

aufgenommen wer<strong>de</strong>n kann.<br />

Rückstreumessung<br />

Rückstreukurve mit typischen Ereignissen<br />

Dämpfung in dB<br />

1<br />

1 Dämpfungsverlauf ohne Störung<br />

2 Dämpfungssprung (Stecker, Spleiß)<br />

3 Reflexion im LWL o<strong>de</strong>r Geisterreflexion<br />

4 Fresnelreflexion am En<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Strecke<br />

5 Dämpfungssprung und Reflexion<br />

6 Dämpfungssprung zwischen LWL mit unterschiedlicher Rückstreudämpfung<br />

(Toleranzen <strong>de</strong>r Rayleighstreuung, <strong>de</strong>r numerischen Aperatur o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Profilexponenten)<br />

Stecke in m<br />

www.leoni-<strong>fiber</strong>-<strong>optics</strong>.com<br />

2 1 3 5 1 6 1 4<br />

FiberConnect ®<br />

FiberTech ® FiberSplit ®<br />

FiberSwitch ®<br />

2.3.2. Durchlichtmessung<br />

Beim Durchlichtverfahren wird ein LWL <strong>de</strong>r Länge L [m] an eine<br />

Lichtquelle mit <strong>de</strong>finierter Wellenlänge <strong>de</strong>r Leistung P0 [dBm]<br />

gekoppelt. Am En<strong>de</strong> <strong>de</strong>s LWLs wird dann mittels eines Leistungsmessers<br />

die Lichtleistung PL [dBm] gemessen. Aus <strong>de</strong>r Differenz von P0<br />

und PL wird <strong>de</strong>r Leistungsverlust, d.h. die optische Dämpfung A [dB]<br />

bestimmt:<br />

A = P0 – PL<br />

Wenn die Streckendämpfung viel größer als die Steckerdämpfung ist,<br />

kann man wie folgt <strong>de</strong>n Dämpfungskoeffizient α [dB/m] bestimmen:<br />

α = A/L = ( P0 – PL)/L<br />

2. Fasertypen<br />

Für die Lichtleistungsmessung wird das Einfügeverfahren (insertion<br />

loss method) o<strong>de</strong>r das Rückschnei<strong>de</strong>verfahren (cut back method)<br />

üblicherweise verwen<strong>de</strong>t.<br />

Beim Einfügeverfahren gibt es verschie<strong>de</strong>ne Metho<strong>de</strong>n, die auf unterschiedliche<br />

Anwendungen bzw. Qualitätskriterien abzielen.<br />

Bei Patchkabeln, die direkt an Sen<strong>de</strong>r und Empfänger angeschlossen<br />

sind, reicht es meist aus, diese mit einer guten Referenzleitung mit<br />

gleicher Faser zu vergleichen, wobei <strong>de</strong>r Absorptionswert sich wie<br />

folgt bestimmen lässt:<br />

A = – Ptest – Pref<br />

Hierbei sollte <strong>de</strong>r Sen<strong>de</strong>r typische Abstrahlcharakteristiken wie in<br />

<strong>de</strong>r Anwendung haben. Das Verfahren wird in <strong>de</strong>r IEC 60793-1-40<br />

beschrieben.<br />

Um <strong>de</strong>n Einfluss <strong>de</strong>s Sen<strong>de</strong>rs zu minimieren, kann man mit Hilfe<br />

einer Vorlauflänge arbeiten, wo ein Mo<strong>de</strong>nmischer eine <strong>de</strong>finiertere<br />

Strahlverteilung in <strong>de</strong>r Faser erzeugt (IEC 61300-3-4 Metho<strong>de</strong> B). Bei<br />

<strong>de</strong>n bei<strong>de</strong>n Metho<strong>de</strong>n ist <strong>de</strong>r Dämpfungseinfluss <strong>de</strong>s letzten Steckers<br />

unterdrückt. Arbeitet man dagegen mit einer Vor- und Nachlauflänge,<br />

wie in <strong>de</strong>r IEC 61300-3-4 Metho<strong>de</strong> B vorgeschrieben, prüft man die<br />

gesamte Leitung mit einer einzigen Messung.<br />

Aufgrund <strong>de</strong>s verschie<strong>de</strong>nen Messaufbaus können sich die Werte in<br />

<strong>de</strong>r Größenordnung von 0 bis ca. 2 dB je nach Faser- und Steckertyp<br />

unterschei<strong>de</strong>n.<br />

253<br />

Grundlagen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!