15.11.2012 Aufrufe

de_fiber_optics_2010.pdf

de_fiber_optics_2010.pdf

de_fiber_optics_2010.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

diesem Wellenlängenbereich unterdrückt wird. Mit diesen Fasern<br />

wird das E-Band (exten<strong>de</strong>d band) für die Datenübertragung geöffnet.<br />

Dieser Bereich wird überwiegend mit <strong>de</strong>r CWDM-Technologie (Coarse<br />

Wavelength Division Multiplex) erschlossen, die es ermöglicht, aufgrund<br />

<strong>de</strong>r großen Wellenlängenabstän<strong>de</strong> auf kostengünstige Laser<br />

für die Übertragung zurückzugreifen.<br />

Als Singlemo<strong>de</strong>-Fasern für Weitverkehrsnetze wer<strong>de</strong>n Non-Zero-<br />

Dispersion-Fasern (ITU-T G.655.C) verwen<strong>de</strong>t. Sie haben eine sehr<br />

geringe Dämpfung und Dispersion im C-Band um 1550 nm. Somit<br />

sind längere Strecken ohne Dispersionskompension zu erreichen.<br />

Singlemo<strong>de</strong>-Fasern für an<strong>de</strong>re Wellenlängenbereiche sind ebenfalls<br />

kommerziell erhältlich. Insbeson<strong>de</strong>re Fasern für <strong>de</strong>n nahen IR-Bereich<br />

und <strong>de</strong>n sichtbaren Wellenlängenbereich (VIS) weisen zunehmend<br />

geringere Mo<strong>de</strong>nfelddurchmesser auf.<br />

Solche Fasern eignen sich für eine Reihe von Spezialanwendungen,<br />

bei <strong>de</strong>nen Übertragungen mit einer sehr guten Strahlqualität gefor<strong>de</strong>rt<br />

wer<strong>de</strong>n. Die niedrige Dämpfung über lange Distanzen ist in <strong>de</strong>r<br />

Regel keine kritische For<strong>de</strong>rung für solche Anwendungen.<br />

2.1.2. Multimodige Stufenin<strong>de</strong>xfasern<br />

Bei Stufenin<strong>de</strong>x-Multimo<strong>de</strong>-Fasern wer<strong>de</strong>n aufgrund eines größeren<br />

Kerndurchmessers und/o<strong>de</strong>r entsprechend hohem Δn zwischen<br />

Kern und Mantel gegenüber Singlemo<strong>de</strong>-Fasern mehrere Mo<strong>de</strong>n<br />

im Kern geführt. Die Variationsbreite für solche Fasertypen ist groß.<br />

Man unterschei<strong>de</strong>t folgen<strong>de</strong> Grundtypen, die auch entsprechen<strong>de</strong><br />

industrielle Be<strong>de</strong>utung haben:<br />

LWL Kernmaterial Mantelmaterial<br />

(Cladding)<br />

POF PMMA Fluoriertes PMMA<br />

PCF Quarzglas Kunststoff (Akrylat)<br />

Quarzfasern<br />

(low OH, high OH)<br />

Quarzglas Quarzglas<br />

Glasfasern Quarzglas o<strong>de</strong>r Dotiertes Quarzglas<br />

Mehrkomponen- o<strong>de</strong>r Mehrkompotenglasnentenglas<br />

MIR-Fasern Spezialglas<br />

(Fluoridglas,<br />

Chalkogenidglas)<br />

Spezialglas<br />

Bei Stufenin<strong>de</strong>x-Multimo<strong>de</strong>-Fasern treten hohe Mo<strong>de</strong>ndispersionen<br />

aufgrund unterschiedlicher Laufzeiten auf.<br />

www.leoni-<strong>fiber</strong>-<strong>optics</strong>.com<br />

FiberConnect ®<br />

FiberTech ® FiberSplit ®<br />

FiberSwitch ®<br />

2.1.3. Multimodige Gradientenin<strong>de</strong>xfasern<br />

Durch einen Brechzahlgradienten mit Hilfe von steigen<strong>de</strong>r Germaniumdotierung<br />

zum Kernmittelpunkt hin wur<strong>de</strong>n die Laufzeitunterschie<strong>de</strong> für<br />

alle Mo<strong>de</strong>n minimiert, so dass die Bandbreite <strong>de</strong>utlich verbessert wer<strong>de</strong>n<br />

konnte. Das Profil <strong>de</strong>s Brechungsin<strong>de</strong>xes im Kern ist nahezu parabelförmig.<br />

Bei diesen Fasern gibt es Optimierungen für höhere Bandbreiten<br />

in bestimmten Wellenlängenbereichen.<br />

2.1.4. Spektraleigenschaften Low OH/High OH<br />

Der Wassergehalt in <strong>de</strong>r Faser bestimmt aufgrund <strong>de</strong>r OH-Schwingungen<br />

das Absorptionsverhalten. Die Low-OH-Faser hat niedrige Dämpfungswerte<br />

im nahen infraroten Bereich und fin<strong>de</strong>t <strong>de</strong>shalb dort Verwendung.<br />

Die High-OH-Faser vermin<strong>de</strong>rt die Bildung von Fehlstellen bei<br />

Bestrahlung im ultravioletten Bereich. Die Low und High OH-Fasern gibt<br />

es vor allem bei <strong>de</strong>n Stufenin<strong>de</strong>xquarzfasern. Deren Anwendung sind z.<br />

B. Leistungsübertragung bei Laseranwendungen sowie Detektion von<br />

Strahlung in <strong>de</strong>r Sensorik.<br />

2.1.5. Polarisationserhalten<strong>de</strong> Fasern<br />

Die polarisationserhalten<strong>de</strong> Faser ist eine beson<strong>de</strong>re Art <strong>de</strong>r Singlemo<strong>de</strong>-<br />

Fasern. Durch Druckelemente im Cladding wird eine solche Doppelbrechung<br />

im Kern erzielt, so dass die Polarisationsebenen <strong>de</strong>s in <strong>de</strong>r Faser<br />

geführten Lichtes erhalten bleiben. Man unterschei<strong>de</strong>t drei verschie<strong>de</strong>ne<br />

Typen, die sich in <strong>de</strong>r Form <strong>de</strong>r Stresskörper in <strong>de</strong>n Fasern unterschei<strong>de</strong>n.<br />

Shaped Cladding Bow Tie Fiber Panda Fiber<br />

Fast<br />

axis<br />

2. Fasertypen<br />

Slow axis<br />

Die Kerndurchmesser <strong>de</strong>r Fasern entsprechen <strong>de</strong>n jeweiligen Durchmessern<br />

<strong>de</strong>r Standardfasern. Als Claddingdurchmesser sind sowohl 80 µm<br />

als auch 125 µm üblich, wobei <strong>de</strong>r geringere Claddingdurchmesser eine<br />

geringere Beeinflussung <strong>de</strong>r Polarisation bei kleinen Biegeradien bewirkt.<br />

2.1.6. Coatings und Buffer<br />

Lichtwellenleiter aus Quarz o<strong>de</strong>r Kunststoff müssen sowohl mechanisch<br />

als auch gegen Feuchtigkeit geschützt wer<strong>de</strong>n. Daher gibt es als Schutz<br />

Coatings und Buffer. Typischerweise wer<strong>de</strong>n Akrylate als Coating aufgebracht.<br />

Für beson<strong>de</strong>re Anwendungsfälle wer<strong>de</strong>n die Fasern mit Polymid,<br />

PTFE, Silikonkautschuk o<strong>de</strong>r Hochtemperatur-Akrylat beschichtet. Für<br />

Spezialanwendung können Glasfasern auch mit einem Metall beschichtet<br />

wer<strong>de</strong>n, so dass sie lötbar wer<strong>de</strong>n.<br />

249<br />

Grundlagen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!