15.11.2012 Aufrufe

de_fiber_optics_2010.pdf

de_fiber_optics_2010.pdf

de_fiber_optics_2010.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Der Auswahl und Dimensionierung <strong>de</strong>s Mantels kommt große Be<strong>de</strong>u-<br />

tung zu. Er muss die Kabelseele dicht umschließen und als Grenzfläche<br />

zur Umgebung alle Umwelteinflüsse aufnehmen. Es gibt kein Mantelmaterial,<br />

welches allen <strong>de</strong>nkbaren Umweltbeanspruchungen gerecht<br />

wird. Deshalb muss die Auswahl <strong>de</strong>s Mantelmaterials jeweils an die<br />

konkreten Einsatzbedingungen <strong>de</strong>s Kabels angepasst wer<strong>de</strong>n.<br />

Als Mantelwerkstoff für Lichtwellenleiterkabel kommen folgen<strong>de</strong> Werkstoffe<br />

zum Einsatz:<br />

■■ Für Verlegekabel in Gebäu<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n halogenfreie und flammwid-<br />

rige Werkstoffe (Typenkurzzeichen H) bevorzugt, die vor allem <strong>de</strong>n<br />

harten Brandschutzanfor<strong>de</strong>rungen gerecht wer<strong>de</strong>n müssen. Diese<br />

Werkstoffe haben in <strong>de</strong>r Regel Schwächen beim Schutz <strong>de</strong>r Kabelseele<br />

vor Feuchtigkeit und chemischen Medien, was in Gebäu<strong>de</strong>n<br />

aber von untergeordneter Be<strong>de</strong>utung ist.<br />

■■ Polyethylen (Typenkurzzeichen 2Y) wird als Mantelmaterial für<br />

Kabel verwen<strong>de</strong>t, die außerhalb von Gebäu<strong>de</strong>n, also im Erdreich, im<br />

Wasser o<strong>de</strong>r in <strong>de</strong>r Luft eingesetzt wer<strong>de</strong>n. Dieser Werkstoff bietet<br />

optimalen Schutz vor Feuchtigkeit und in <strong>de</strong>r Kombination mit einer<br />

Rußfüllung Schutz vor <strong>de</strong>r zerstörerischen Wirkung <strong>de</strong>r UV-Strahlung.<br />

Brandschutzanfor<strong>de</strong>rungen können mit diesem Materialtyp<br />

lei<strong>de</strong>r nicht erfüllt wer<strong>de</strong>n.<br />

■■ Polyvinylchlorid (PVC, Typenkurzzeichen Y) für Kabel mit höheren<br />

Anfor<strong>de</strong>rungen bei <strong>de</strong>r Beständigkeit gegen chemische Medien im<br />

Industriebereich.<br />

■■ Polyurethan (Typenkurzzeichen 11Y) für Kabel, die für die dauern<strong>de</strong><br />

Bewegung, z. B. in Schleppketten, konzipiert sind und dabei<br />

extremen mechanischen Belastungen wie Abrieb und Querdruck<br />

ausgesetzt sind und eine hohe Ölbeständigkeit haben müssen.<br />

■■ Polyamid (Typenkurzzeichen 4Y), wenn das Kabel einen sehr harten,<br />

aber gleitfähigen Mantel benötigt o<strong>de</strong>r sehr steif ausgelegt wer<strong>de</strong>n<br />

soll. Ein Polyamidmantel fungiert auch als Schutz vor Termiten und<br />

Nagetieren.<br />

■■ Fluorstoffe (Typenkurzzeichen 7Y), wenn das Kabel für ganz beson-<br />

<strong>de</strong>rs hohe Temperaturbelastungen o<strong>de</strong>r chemische Beständigkeit<br />

ausgelegt sein muss.<br />

www.leoni-<strong>fiber</strong>-<strong>optics</strong>.com<br />

FiberConnect ®<br />

FiberTech ® FiberSplit ®<br />

FiberSwitch ®<br />

3. Kabel<br />

■■ Diverse an<strong>de</strong>re Mantelwerkstoffe, die auf <strong>de</strong>n oben genannten che -<br />

mischen Basen aufbauen und für spezielle Belastungen o<strong>de</strong>r Beständigkeiten<br />

durch Additive o<strong>de</strong>r Stabilisatoren verbessert wur<strong>de</strong>n. Die<br />

chemische Industrie bietet heute ständig neue maßgeschnei<strong>de</strong>rte<br />

Kunststoffe für Spezialanwendungen an. In <strong>de</strong>r Regel haben aber auch<br />

diese Neuentwicklungen irgendwelche Nachteile (und sei es nur <strong>de</strong>r<br />

Preis), die ihren Einsatz auf bestimmte Einsatzgebiete beschränken.<br />

Vielfach wer<strong>de</strong>n LWL-Kabel in Kanälen o<strong>de</strong>r in Gebäu<strong>de</strong>n verlegt,<br />

wo mit <strong>de</strong>r Beschädigung durch Nagetiere gerechnet wer<strong>de</strong>n muss.<br />

Deshalb wer<strong>de</strong>n verschie<strong>de</strong>ne technische Lösungen als Nagetierschutz<br />

angeboten.<br />

Nichtmetallische Arten <strong>de</strong>s Nagetierschutzes bieten die Vorteile, dass<br />

sie in <strong>de</strong>r Regel billiger, vom Gewicht leichter, besser biegbar sind und<br />

keine beson<strong>de</strong>re Vorkehrungen gegen Potentialverschleppung bei<br />

<strong>de</strong>r Kabelverlegung bedürfen.<br />

Eine <strong>de</strong>r einfachsten Ausführungen <strong>de</strong>s nichtmetallischen Nagetierschutzes<br />

sind Glasrovingumspinnungen unter <strong>de</strong>m Mantel. Die<br />

Glasrovings erfüllen dabei zwei Funktionen gleichzeitig: zum Ersten<br />

die Zugentlastung und zum Zweiten <strong>de</strong>n Nagetierschutz.<br />

Eine an<strong>de</strong>re Art <strong>de</strong>s Nagetierschutzes ist ein harter Mantel aus Polyamid<br />

o<strong>de</strong>r eine Umlegung mit GFK-Elementen.<br />

Metallische Arten <strong>de</strong>s Nagetierschutzes haben eine <strong>de</strong>utlich höhere<br />

Wirksamkeit. Hier gibt es zum Beispiel Ausführungen aus glatten, auf<br />

Lücke gewickelten, verzinkten Stahlbän<strong>de</strong>rn o<strong>de</strong>r unter <strong>de</strong>m Mantel<br />

eingebrachte gerillte Stahlbän<strong>de</strong>r (Stahlwellmäntel). Diese Lösungen<br />

bieten unbestritten <strong>de</strong>n besten Schutz <strong>de</strong>s Kabels, machen es aber<br />

schwer und dick. Außer<strong>de</strong>m ist es mit <strong>de</strong>n metallenen Elementen<br />

nicht mehr potentialtrennend.<br />

Für Anwendungen im Meer und in Bergwerken wer<strong>de</strong>n zum Schutz<br />

<strong>de</strong>r Kabel vor rauen Belastungen zusätzlich aufwändigere Armierungen<br />

angewen<strong>de</strong>t. So zum Beispiel Umlegungen aus verzinkten<br />

Runddrähten aus Stahl, die wie<strong>de</strong>rum durch eine weitere Schutzhülle<br />

aus einem Kunststoff umhüllt sind.<br />

Für <strong>de</strong>n wirksamen Schutz <strong>de</strong>s Eindringens von Wasser in die<br />

Kabelseele kann unter <strong>de</strong>m Mantel eine min<strong>de</strong>stens 0,15 mm starke<br />

Aluminiumfolie als Diffusionssperre eingebracht wer<strong>de</strong>n. Diese Folie<br />

ist mit <strong>de</strong>m Mantel fest verklebt.<br />

261<br />

Grundlagen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!