22.04.2015 Aufrufe

Tanz! Und danach? - Stiftung TANZ

Tanz! Und danach? - Stiftung TANZ

Tanz! Und danach? - Stiftung TANZ

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Welt des <strong>Tanz</strong>es: Thematische Einstimmung und Einbettung in die Literatur<br />

17<br />

2.3.2 Übergang am Ende einer Tänzerkarriere<br />

„Nine millennia ago there was no need for dancers to find new careers.<br />

No one ever stopped dancing. It was too important to the community.<br />

“(Joan Jeffri) 21<br />

Das Tabuthema Übergang im <strong>Tanz</strong> kam erstmals öffentlich 1982 in einer Konferenz im<br />

Lincoln Center in New York auf den Tisch. Dabei wurde den Konferenzteilnehmern<br />

bewusst, dass man bisher wenig über dieses Ereignis wusste und durch persönliche<br />

Schicksalsbeschreibungen deutlich, wie sich dieser Übergang auf das Leben eines<br />

Tänzers auswirken kann (Bombosch, 2010).<br />

Jährlich gehen in Deutschland circa 160 Tänzer in ‚Transition‘ 22 (Dümcke, 2008,<br />

Langsdorff, 2005). Viele Tänzer erleben diesen Übergang als einen schockähnlichen<br />

Zustand. Oft wird dieses Ereignisses mit der Trennung von einem wichtigen<br />

Lebenspartner verglichen (Bellenberg, Höhmann & Röbe, 2011; Jeffri & Throsby,<br />

2004). Viele der Tänzer haben sich vorher keine ernsthaften Gedanken zum Ende ihrer<br />

Karriere gemacht (Kieser, Schneider & Wesemann, 2011). Das große, über Jahre<br />

hinweg entwickelte Potenzial von Tänzern liegt am Ende ihrer Karriere oftmals brach.<br />

Das Wissen, das Können, die Erfahrungen und Kompetenzen bleiben erst einmal<br />

ungenutzt (Fleischle-Braun & Stabel, 2008). Sind die ehemaligen Tänzer sich selbst<br />

überlassen, passiert es nicht selten, dass das großartige Potenzial nach dem Übergang<br />

verschüttet bleibt (Jeffri & Throsby, 2004).<br />

Circa 20 Prozent aller Tänzer beenden ihre Laufbahn aufgrund einer körperlichen<br />

Verletzung (Dümcke, 2008), die es ihnen nicht erlaubt, ihren Beruf weiter zu verfolgen<br />

und dem <strong>Tanz</strong>en ein unerwartetes Ende setzt. Ein weiterer Grund für das Beenden der<br />

Tänzerkarriere sind die Extrembelastungen dieses Berufes (Kieser, Schneider &<br />

Wesemann, 2011). Desweiteren können ein Intendantenwechsel und der allgemeine<br />

Stellenabbau in Bereich <strong>Tanz</strong> Gründe für das Ende der Karriere eines Tänzers darstellen<br />

(Dümcke, 2008). Ein weiterer möglicher Auslöser für den Übergang ist, dass einem<br />

21 Zit. nach Bombosch, 2010, S.10.<br />

22 ‚Transition‘ ist ein in der <strong>Tanz</strong>welt häufig genutztes, äquivalentes Wort für den Karriereübergang.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!