22.04.2015 Aufrufe

Tanz! Und danach? - Stiftung TANZ

Tanz! Und danach? - Stiftung TANZ

Tanz! Und danach? - Stiftung TANZ

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Choreologie und der Probenplan: Methode<br />

45<br />

Kategorien werden hinsichtlich ihrer Eigenschaften und Dimensionen ausgearbeitet.<br />

Eigenschaften sind verschiedene Attribute einer Kategorie. Wenn sich diese auf einem<br />

Kontinuum anordnen lassen, ist eine Dimension ermittelt. Es wird nach Ähnlichkeiten<br />

und Gegensätzen gesucht (Strauß und Corbin, 1996). Das Axiale Kodieren fiel mir von<br />

Mal zu Mal leichter. Ich fand Gefallen daran, verschiedene Arten der<br />

Datenzusammensetzung ‚einfach mal auszuprobieren‘ und jeweils ein Diagramm oder<br />

eine Modellskizze dazu zu entwerfen.<br />

Im letzten Schritt des Selektiven Kodierens legt der Forscher seine Fokussierung fest,<br />

den „roten Faden der Geschichte“ (Strauß & Corbin, 1996, S.96). Es wird eine<br />

Kernkategorie ausgewählt, um welche herum die anderen angeordnet werden.<br />

Gleichzeitig findet eine Validierung der gefundenen Beziehungen und eine<br />

Verfeinerung der Kategorien statt (Strauß & Corbin, 1996). Herausgefordert war ich im<br />

letzten Schritt der Datenanalyse, als ich mich für eine Kernkategorie entscheiden<br />

musste. So viele Details erschienen mir wichtig und am liebsten hätte ich alles in ein<br />

Modell verpackt. In Feinarbeit ging ich die Daten anhand der gefundenen Kategorien<br />

noch einmal durch und entschied mich schlussendlich dafür, die verschiedenen Wege<br />

eines Berufstänzers in eine neue Berufs-Tätigkeit als ‚roten Faden der Geschichte‘<br />

festzulegen.<br />

Modellieren<br />

„Nichts macht das Leben ärmer als vieles anfangen und nichts vollenden.<br />

Aber ebenso gewiß ist, daß wenn auch kein Schuß ins Schwarze trifft,<br />

unzählige es wie ein Sternenhimmel umschreiben.“ (Christian<br />

Morgenstern) 42<br />

Es ist sinnvoll, schon zu einem frühen Zeitpunkt des Forschungsprozesses,<br />

beispielsweise mithilfe des paradigmatischen Modells, Beziehungen zwischen<br />

entdeckten Kategorien zu finden und erste Modellskizzen zu entwerfen. Schon<br />

frühzeitig begann ich im ‚stillen Kämmerlein‘ viele Modellierungsideen und Skizzen<br />

auf das Papier zu bringen. Der Schritt, eine erste Modellierung im<br />

42 Internetquelle: http://gutenberg.spiegel.de/buch/323/13, Zugriff: 20.02.2013.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!