22.04.2015 Aufrufe

Tanz! Und danach? - Stiftung TANZ

Tanz! Und danach? - Stiftung TANZ

Tanz! Und danach? - Stiftung TANZ

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die ‚Premiere‘: Ergebnisse 79<br />

Ein zweites finanzielles Standbein zu haben, kann eine Art der Vorsorge sein. Hier kann<br />

es sich sowohl um einen Ehepartner handeln, der ein festes Einkommen hat, als auch<br />

um selbst angespartes oder geerbtes Geld. Eine weitere Vorsorgestrategie ist eine<br />

zweite Ausbildung, für die man sich vor oder während seiner professionellen<br />

Tänzerlaufbahn entschieden hat und auf die man zurückgreifen kann, wenn das Dasein<br />

als Berufstänzer endet. Joao hat in jungen Jahren eine Ausbildung zum Zahntechniker<br />

absolviert:<br />

„Dann, aber, dazu, du hab’ ein Sicherheit, du bist Zahntechniker.“<br />

(Joao, 39| 5)<br />

Sich während des Berufstänzer-Daseins schon nach einer späteren Berufstätigkeit<br />

umzusehen, in welcher man gegebenenfalls parallel zum <strong>Tanz</strong>en zu arbeiten beginnt, ist<br />

eine weitere Art, sich auf den Übergang vorzubereiten. Im Falle einer ‚Beschädigung‘<br />

einer der Säulen hat der Tänzer somit die Möglichkeit, diese zu seiner neuen<br />

Berufstätigkeit auszubauen. Paulo erzählt, dass er schon früh begonnen hat, nebenbei<br />

Unterricht zu geben und Choreographien zu entwickeln:<br />

„Ja, nein, natürlich, man weiß, ja diesen Beruf ist nicht für ewig. (…)Die<br />

ganze Zeit hab’ ich mich sozusagen vorbereitet. Hab’ ich weiter<br />

unterrichtet, in den Sommer, in den Ferien. Äh ich hab’ auch viel mit<br />

Choreographie gemacht, nicht nur mit Tänzer, ja also auch mit Sänger,<br />

mit Opernsänger, mit Schauspieler, mit äh Kinder und Jugendliche große<br />

Projekte.“ (Paulo, 6| 24)<br />

Ebenfalls die gedankliche Auseinandersetzung mit dem bevorstehenden Übergang und<br />

einer neuen Berufstätigkeit ist eine Form der Vorsorgestrategie. Eine Möglichkeit ist,<br />

sich – basierend auf bisherigen Erfahrungen – dafür zu entscheiden, Vertrauen ins<br />

Leben zu haben und keinen ‚Plan B‘ zu benötigen. Ari vertraut auf die Zufälle in seinem<br />

Leben, die immer zur richtigen Zeit geschehen:<br />

„Also Zufall war eine ganz wichtige Sache in meinem Leben. (…) Ich hab<br />

darauf gehört.“ (Ari, 29| 1)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!