22.04.2015 Aufrufe

Tanz! Und danach? - Stiftung TANZ

Tanz! Und danach? - Stiftung TANZ

Tanz! Und danach? - Stiftung TANZ

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kritiken: Diskussion 86<br />

Einordnung in vorhandene Literatur<br />

Vergleicht man die in der Literatur gefundenen Auslöser für die Einleitung des<br />

‚Transition‘ (vgl. Abschnitt 2.3.2), lassen sich diese einteilen in ‚Beschädigungen‘ der<br />

in der vorliegenden Arbeit gefundenen vier Säulen. Dümcke (2008) erwähnt das<br />

unerwartete Ende der Tänzerlaufbahn aufgrund von körperlichen Verletzungen. Die<br />

Säule Körperlichkeit bricht ein. Die in Kieser Schneider und Wesemann (2011)<br />

genannten Extrembelastungen als Auslöser des beginnenden Übergangs sind unter<br />

einer ‚Beschädigung‘ der Säule sich Bewegen im <strong>Tanz</strong>milieu einzuordnen. Keine<br />

weitere Anstellung aufgrund des allgemeinen Stellenabbaus mehr zu bekommen<br />

(Dümcke, 2008) würde einen Bruch der Säule ‚auf der Bühne sein‘ bedeuten. Das<br />

Berufstänzer-Dasein braucht eine Bühne, um zu existieren.<br />

Roncaglia (2010) berichtet in ihrer Studie Retirement Transition in Ballet Dancers:<br />

„Coping Within and Coping Without“ von acht möglichen Reaktionen auf die<br />

‚Transition‘ (vgl. Abschnitt 2.3.2). Der in der vorliegenden Arbeit gefundene erlebte<br />

Bruch findet sich bei Roncaglia unter den Begriff ‚severence‘ (Bruch) und der<br />

Neubeginn unter dem Begriff ‚reconstruction‘ (Erneuerung) wieder. Beim<br />

Ausschleichen findet immer wieder eine Neuaushandlung (‚renegotiation‘) statt. Die<br />

schnelle Alternative beruht auf einem Gehenlassen (‚letting go‘) des Daseins als<br />

Berufstänzer, der Annahme (‚acceptance‘) der neuen Lebenssituation und einer<br />

schnellen Erneuerung (‚reconstruction‘).<br />

Eine neue Erkenntnis der vorliegenden Studie ist das gefundene Zusammenspiel der von<br />

Roncaglia gefundenen Reaktionen in verschiedenen Wegen des Übergangs.<br />

Ein weiterer Erkenntnisgewinn ist der Befund, dass Berufstänzer in den meisten Fällen<br />

versuchen, einer der ursprünglichen vier Säulen – sich als Tänzer begreifen, sich im<br />

<strong>Tanz</strong>milieu bewegen, auf der Bühne sein und die Säule Körperlichkeit –<br />

aufrechtzuerhalten. Dies entspricht der oben erwähnten Aussage, Tänzer würden<br />

versuchen in einem ‚gasförmigen‘ Zustand zu bleiben, um das Gefühl der ‚Transition‘<br />

abzumildern (Kieser, Schneider & Wesemann, 2011) (vgl. Abschnitt 2.3.4). Die bisher<br />

in der Literatur genannten Befunde neuer Berufstätigkeiten (vgl. Abschnitt 2.3.4)<br />

lassen sich zumeist einer der Säulen zuordnen. Menschen in tanznahen Berufen halten<br />

die Säule des sich als Tänzer begreifen aufrecht, während körpernahe Berufe (Kieser,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!