22.04.2015 Aufrufe

Tanz! Und danach? - Stiftung TANZ

Tanz! Und danach? - Stiftung TANZ

Tanz! Und danach? - Stiftung TANZ

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Choreologie und der Probenplan: Methode<br />

48<br />

narzißtisch oder egozentrisch – desto dezentrierter – wird man.“ (Ken<br />

Wilber) 43<br />

Wie oben erwähnt (vgl. Abschnitt 3.1) ist der reflexive Umgang mit der Subjektivität<br />

des Forschenden charakteristisch für die qualitative Sozialforschung. Dies gilt auch in<br />

hohem Maße für die Grounded Theory Methodik. Der „Erkenntnisprozess ist an ein<br />

erkennendes Subjekt gebunden“ (Breuer, 2009, S.120). Einen „Superbeobachter“<br />

(Breuer, 2009, S.120), frei von jeglicher Subjektivität, gibt es nicht. Der Forscher wird<br />

hier nicht länger als Störquelle, nein im Gegenteil als Erkenntnisquelle gesehen.<br />

Wichtig ist, dass sich der Forschende in ausführlicher Selbstreflexion – zum Beispiel in<br />

seinem Forschungstagebuch – und Reflexion mit anderen – beispielsweise im<br />

Forschungskolloquium – seiner Präkonzepte (vgl. Abschnitt 3.4.3), seiner<br />

Perspektivität, des Einflusses dieser auf die Themenwahl, die Fokussierung, die<br />

Datenanalyse und auf jeden Schritt des Forschungsprozesses sowie seiner Wirkung im<br />

Gespräch auf den Untersuchungspartner bewusst wird und damit umgeht. Breuer (2009)<br />

spricht von einer notwenigen Dezentrierung, was bedeutet einen Schritt zurückzutreten,<br />

den Beobachterstatus einzunehmen, seine Muster und subjektiven Konzepte bezüglich<br />

des Forschungsgegenstandes zu thematisieren.<br />

Forschungstagebuch<br />

„Sage nicht: ‚Ich habe die Wahrheit gefunden‘, sondern: ‚Ich habe eine<br />

Wahrheit gefunden. ‘“ (Khalil Gibran 44 )<br />

Seit Beginn des Forschungsprozesses bis zum seinem Ende trage ich sowohl in meiner<br />

‚Forschungszeit‘ als auch zumeist in meiner ‚Freizeit‘ ein kleines, feines Büchlein in<br />

meiner Tasche, genannt das Forschungstagebuch. Es bietet Platz für alle Vorannahmen,<br />

Eindrücke, Beobachtungen, Gefühle ‚Resonanzen am eigenen Körper‘ (Breuer, 1996),<br />

Stichworte, Gedankenblitze, Texte, Konzeptualisierungsideen, Skizzen oder Diagramme<br />

und Memos. Das Forschungstagebuch half mir, meine spontanen wie auch überlegten<br />

Ideen zum Analyseprozess und auch zu Modellideen jederzeit festzuhalten und den<br />

43 Internetquelle: http://www.psp-tao.de/zitate/thema/Selbstreflexion/1472, Zugriff: 18.02.2013.<br />

44 Gibran, K. (2011). Der Prophet, S.70.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!