22.04.2015 Aufrufe

Tanz! Und danach? - Stiftung TANZ

Tanz! Und danach? - Stiftung TANZ

Tanz! Und danach? - Stiftung TANZ

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die ‚Premiere‘: Ergebnisse 67<br />

„(Berufs-) Tänzer brauchen (…) pro Tag mindestens vier Stunden, sechs<br />

Stunden Training, hart Training.“ (Joao, 42| 18)<br />

Der Körper, und häufig nur der Körper, wird von Zuschauern gesehen und angeschaut.<br />

Dies führt besonders in der Ballettwelt zu einem Körperideal, welches erfüllt werden<br />

muss (Langsdorff, 2005). Marie erzählt, wie ihr Traum, eine Anstellung in der Pariser<br />

Oper zu bekommen, aufgrund ihres zu ‚fülligen‘ Körpers platzt:<br />

„Nach drei Jahre äh Studium in P., da wurde mir gesagt, dass ich das<br />

vergessen könnte, dass ich zu dick war.“ (Marie, 5| 19)<br />

Zusätzlich bekommt der Körper im Dasein als Berufstänzer eine andere Funktion als<br />

es in der Regel im Alltag der Fall ist. Berührungen werden nicht nur mehr als<br />

Zuneigung oder sexuelle Annäherung verstanden, vielmehr sind sie eine Form des<br />

Energieaustausches, des Gemeinsam-etwas-Tuns und des Aufeinander-Wirkens. Man<br />

entwickelt als Tänzer ein besonderes Körperbewusstsein. Lorenzo beschreibt im<br />

Folgenden den Unterschied der Körperlichkeit in der <strong>Tanz</strong>welt im Vergleich zur<br />

‚anderen‘ Welt:<br />

„Man lernt (…)Kontakt mit andere(n) Leute(n) und dieses ‚sich<br />

(an)fassen‘, was die Leute nicht mehr machen. (…) In eine(r) Akademie<br />

die Leute sind ein bisschen mehr gewohnt, ‚sich (an)zufassen‘, (…) der<br />

Körper gewinnt seine Neutralität; (…) ist nur eine Kontakt, nur eine<br />

Energie, das wird transportiert in eine andere Körper, was die andere<br />

annimmt. <strong>Und</strong> das ist da äh eine wunderschöne Sache. Heutzutage wir<br />

fassen uns immer mit Grund oder mit Ziel (an).“(Lorenzo, 12| 22)<br />

Nach der Beschreibung der vier Säulen des Daseins eines professionellen Tänzers,<br />

möchte ich nun – um beim Bild der Säulen zu bleiben – etwas Säulen-Dekoration<br />

beschreiben, welche nicht notwendig, aber typisch ist. Dies ist wichtig, um zu<br />

verstehen, weshalb Tänzer bei einem Säulenbruch in den meisten Fällen einen Bruch<br />

erleben (vgl. Abschnitt 5.2.3.3).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!