17.11.2012 Aufrufe

LeiKom-Handbuch Personal Instrumente zur Entwick- lung von - IfG

LeiKom-Handbuch Personal Instrumente zur Entwick- lung von - IfG

LeiKom-Handbuch Personal Instrumente zur Entwick- lung von - IfG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ein strategisches <strong>Personal</strong>managements im engeren Sinne, mit spezifischen Servicestrukturen<br />

für die operativen Einheiten sowie eine gleichwertige personelle und funktionelle <strong>Personal</strong>besetzung<br />

- im Vergleich mit den zentralen Bereichen Finanzen, Technik und Organisation<br />

– scheint noch nicht vollumfänglich umgesetzt. Primär sind noch die „traditionellen Leistungen“<br />

der Lohn- und Gehaltsbuchhaltung, der <strong>Personal</strong>verwaltung und -rekrutierung<br />

Hauptbestandteile der Arbeiten im <strong>Personal</strong>wesen. Weitergehende strategische Ansätze<br />

haben noch Pilot- bzw. Projektcharakter. Sie sind teilweise Ausdruck <strong>von</strong> tarifvertraglichen<br />

Grundlagen (ERA/Gefährdungs- und Belastungsanalyse), teilweise aufgrund betriebsspezifischer<br />

Erfordernisse (Gesundheitsmanagement/ Führungskräfteschu<strong>lung</strong>) entstanden.<br />

In beiden Untersuchungsbereichen der Pilotunternehmen ist der Leiharbeiteranteil relativ<br />

hoch gewesen, insbesondere bei der Nemak. Dies führt nach Einschätzungen der Workshopteilnehmer<br />

zu Problemen, wobei die Lage bei Nemak kritischer zu beurteilen gewesen<br />

ist.<br />

Leithypothesen<br />

Der Konzeption der Zukunfts-Workshops lagen folgende Leitthesen zugrunde, die zum Teil<br />

während der Arbeiten im Projekt erarbeitet werden konnten und zum Teil Ergebnisse aus<br />

<strong>zur</strong>ückliegenden Projekten waren.<br />

> Reaktions- Aktions-Muster in Unternehmen<br />

In der Regel reagieren Unternehmen:<br />

• auf technische Probleme mit technischen Lösungen – passen daraufhin die Prozesse<br />

an und schulen anschließend Mitarbeiter,<br />

• auf Prozessprobleme mit technischen Lösungen - passen daraufhin die Prozesse<br />

an und schulen anschließend Mitarbeiter,<br />

• auf personelle Problemen mit technischen Lösungen - passen daraufhin die<br />

Prozesse an und schulen anschließend Mitarbeiter.<br />

Fazit: In deutschen Unternehmen gilt die Wirkungskette Technik – Prozess – <strong>Personal</strong> außer<br />

im Falle <strong>von</strong> finanziellen Problemlagen.<br />

Diese Wirkungskette ist mitbestimmend für die eher schwache Position <strong>von</strong> <strong>Personal</strong>management<br />

gegenüber der Finanz-, Technik- und Organisationsleitungsebene.<br />

25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!