17.11.2012 Aufrufe

LeiKom-Handbuch Personal Instrumente zur Entwick- lung von - IfG

LeiKom-Handbuch Personal Instrumente zur Entwick- lung von - IfG

LeiKom-Handbuch Personal Instrumente zur Entwick- lung von - IfG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

INHALTSVERZEICHNIS<br />

1 Nachhaltiges Wirtschaften in Gießereien und in anderen Zulieferbetrieben ................6<br />

1.1 Nachhaltiges Wirtschaften und das Projekt Leikom .....................................................6<br />

1.2 Zweck dieses Leikom-<strong>Handbuch</strong>s „<strong>Personal</strong>“ ..............................................................9<br />

2 <strong>Personal</strong> – ein Wettbewerbsrisiko für die deutsche Gießereibranche?......................11<br />

2.1 Überalterung der Belegschaft.................................................................................12<br />

2.2 Verschwendung <strong>von</strong> Talenten ................................................................................13<br />

2.3 Primat tayloristisch geprägter Arbeitssysteme........................................................14<br />

2.4 <strong>Personal</strong>verwaltung versus <strong>Personal</strong>management ................................................15<br />

2.5 Quick Check – Aktueller Stand der <strong>Personal</strong>arbeit im Unternehmen .....................16<br />

3 Von der <strong>Personal</strong>verwaltung zum <strong>Personal</strong>management ..........................................19<br />

3.1 Einbindung <strong>von</strong> <strong>Personal</strong>themen in die Unternehmensstrategie............................21<br />

3.2 Das <strong>LeiKom</strong> Referenzmodell „Nachhaltigkeit“........................................................22<br />

4 Prognosen für eine nachhaltige <strong>Personal</strong>politik .........................................................23<br />

4.1 Workshop „Perspektiven für die Produktion <strong>von</strong> gegossenen Leichtbau-<br />

Komponenten für die Automobilindustrie“ ..............................................................................23<br />

4.2 Workshop „Technischer Fortschritt und veränderte Arbeitsanforderungen - neue<br />

Herausforderungen an mitbestimmte <strong>Personal</strong>politik“ ...........................................................30<br />

4.2.1 Hypothesen zum Thema Forschung und Technik..................................................31<br />

4.2.2 Hypothesen zum Aspekt „<strong>Personal</strong> und Arbeitssysteme“.......................................34<br />

4.2.3 Hypothesen <strong>zur</strong> Mitbestimmung in Forschung und Strategie.................................36<br />

4.2.4 Gesamtbewertung der Workshopergebnisse ........................................................38<br />

5 Methoden und <strong>Instrumente</strong> <strong>zur</strong> betrieblichen Umsetzung nachhaltiger<br />

Innovationsprojekte ................................................................................................................40<br />

5.1 Betriebliche Alterstrukturanalyse ............................................................................40<br />

5.2 Dynamische Mitarbeiterportfolioanalyse; Know how - How To...............................55<br />

5.3 Betrieblicher Zukunftsworkshop,.............................................................................58<br />

5.4 Betriebliches Checkup-Instrument „Qualifikation und Arbeitsanforderungen“........66<br />

6 Qualifizierungsmaßnahmen für Beschäftigte in Gießereien ...................................72<br />

6.1 Seminare für Führungskräfte - für Mitarbeiter mit abgeschlossenem Studium mit<br />

Schwerpunkt Gießereitechnik oder mit Techniker- bzw. Meisterabschluss mit Fachrichtung<br />

Gießerei..................................................................................................................................73<br />

6.2 Zusatzstudium für Führungskräfte - für Mitarbeiter mit abgeschlossenem Studium<br />

ohne gießereitechnischen Schwerpunkt ................................................................................76<br />

6.3 Ausbildung zum Industriemeister Fachrichtung Gießerei - für Mitarbeiter mit einer<br />

gießereitechnischen Ausbildung und Berufserfahrung...........................................................79<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!