17.11.2012 Aufrufe

LeiKom-Handbuch Personal Instrumente zur Entwick- lung von - IfG

LeiKom-Handbuch Personal Instrumente zur Entwick- lung von - IfG

LeiKom-Handbuch Personal Instrumente zur Entwick- lung von - IfG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

• Einflüsse der Legierungselemente,<br />

• Normung der Gusseisenwerkstoffe,<br />

• Wärmebehand<strong>lung</strong>,<br />

• Einführung in die Festigkeitslehre, Ermitt<strong>lung</strong> <strong>von</strong> Werkstoffeigenschaften.<br />

Teilnehmerkreis: Ingenieure, Meister und Techniker<br />

Thema: Kernherstel<strong>lung</strong> mit chemisch gebundenen Formstoffen und ihre Prüfverfahren<br />

Themenschwerpunkte:<br />

• Unterscheidung und Charakterisierung organischer und anorganischer Binder,<br />

• Formgrundstoffe,<br />

• Verschiedene Verfahren der Kernherstel<strong>lung</strong>,<br />

• Geruchsemission vs. Moderne emissionsarme Bindersysteme,<br />

• Prüfverfahren <strong>zur</strong> Kernsandprüfung,<br />

• Verhalten der Kerne beim Gießen,<br />

• Additive bei der Kernherstel<strong>lung</strong>,<br />

• Umwelt- und Arbeitsschutz.<br />

Teilnehmerkreis: Gießereileiter, Ingenieure, Führungskräfte und Qualitätsverantwortliche<br />

aus dem Umfeld der Kernmacherei.<br />

Weitere Informationen zu den VDG-Seminaren erhalten sie unter www.vdg-akademie.de.<br />

6.2 Zusatzstudium für Führungskräfte - für Mitarbeiter mit abgeschlossenem Studium<br />

ohne gießereitechnischen Schwerpunkt<br />

Das VDG-Zusatzstudium zum Gießerei-Fachingenieur (VDG)<br />

Zunehmend finden neben den Gießereiingenieuren auch Ingenieure anderer Studiengänge,<br />

wie z.B. Maschinenbau und Verfahrenstechnik, Interesse an einer Tätigkeit in der<br />

Gießerei. Insbesondere auf diese Gruppe ist das Zusatzstudium ausgerichtet.<br />

Die Gießereitechnik bietet aufgrund der Werkstoffvielfalt und der gebotenen Gestaltungsfreiheit<br />

große Potentiale bei Lösungsansätzen im Bereich der Konstruktion und der Fertigungsaufgaben.<br />

Um diese zu erkennen und zu nutzen, müssen die Ingenieure den Anforderungen<br />

an Prozessbeherrschung, Werkstoffkenntnisse und modernen Hilfsmitteln<br />

76

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!