17.11.2012 Aufrufe

LeiKom-Handbuch Personal Instrumente zur Entwick- lung von - IfG

LeiKom-Handbuch Personal Instrumente zur Entwick- lung von - IfG

LeiKom-Handbuch Personal Instrumente zur Entwick- lung von - IfG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

z.B. Einsatz der numerischen Simulation, gerecht werden.<br />

Neben den klassischen Vorlesungen der beteiligten Hochschulen und Forschungsinstituten<br />

finden auch Praktika statt, um den Teilnehmern das benötigte gießereitechnische Zusatzwissen<br />

auf hohem Niveau zu vermitteln.<br />

Das Zusatzstudium erfolgt berufsbegleitend in 5 Blöcken (Modulen) zu je einer Woche<br />

und ist über ein Jahr verteilt. Inbegriffen sind schriftliche Prüfungen, eine schriftliche<br />

Hausarbeit sowie das abschließende Kolloquium.<br />

Nach Abschluss des Zusatzstudiums erhalten die Ingenieure das Zertifikat des<br />

„Gießereifachingenieur- VDG“ und ein Zeugnis über die schriftlichen Ergebnisse.<br />

Zugangsvoraussetzungen<br />

• Abgeschlossenes Fachhochschul- oder Universitätsstudium der Ingenieurswissenschaften,<br />

Naturwissenschaften oder vergleichbare Qualifikation,<br />

• Ohne Abschluss der genannten Studiengänge (wie z.B. Absolventen eines Wirtschafts-Studiengangs)<br />

ist zusätzlich ein vorgeschaltetes Grundlagenmodul zum<br />

Zusatzstudium erfolgreich zu absolvieren, um die Zugangsberechtigung zu erhalten<br />

Modul 1:<br />

Geschichtliches, Grundlagen der Schmelzmetallurgie, Erstarrung, Gefüge- und Keimbildung,<br />

Gieß- und Anschnitttechnik, Speisungsvermögen, Eisengusswerkstoffe.<br />

Modul 2:<br />

Formverfahren, verlorene Formen, Formstoffe, Binder, Hilfsstoffe, Modellbau, Modelleinrichtungen,<br />

Formverfahren mit tongebundenen Formstoffen, Formmaschinen, Formstoffbedingte<br />

Gussfehler, Formstoffkreislauf, Dauerformverfahren, Druckguss, NE-Metallguss,<br />

Al-, Mg- und Cu-Legierungen.<br />

Modul 3:<br />

Schriftliche Prüfung (Modul 1 + 2), Schmelzbehand<strong>lung</strong>, Schmelzkontrolle, Gussfehler,<br />

Simulation und Modellierung <strong>von</strong> Formfül<strong>lung</strong>, Erstarrung, Eigenspannung und Gefüge,<br />

Eisengusswerkstoffe, Dauerformguss, NE-Metall-Kokillenguss, spezielle Gießverfahren,<br />

Feingießverfahren, Genaugießverfahren, gerichtete Erstarrung.<br />

77

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!