17.11.2012 Aufrufe

LeiKom-Handbuch Personal Instrumente zur Entwick- lung von - IfG

LeiKom-Handbuch Personal Instrumente zur Entwick- lung von - IfG

LeiKom-Handbuch Personal Instrumente zur Entwick- lung von - IfG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

• Werkstoffprüfung – zerstörende Werkstoffprüfung, zerstörungsfreie Werkstoffprüfung,<br />

Metallographie,<br />

• Arbeitsschutz,<br />

• Umweltschutz.<br />

Dauer der Qualifizierung<br />

Die veranschlagte Dauer der innerbetrieblichen Qualifizierung beträgt ca. 10-12 Schu<strong>lung</strong>stage<br />

mit Ganztagsunterricht.<br />

Durchführung<br />

Die VDG-Akademie stellt umfassendes Arbeitsmaterial und ein vollständig ausgearbeitetes<br />

Konzept <strong>zur</strong> Verfügung, so dass die Ingenieure nach einem Minimum an Vorbereitungszeit<br />

einen direkten Einstieg in die Qualifizierungsmaßnahme finden.<br />

Das Arbeitsmaterial besteht aus Powerpoint Präsentationen, Filmen, Arbeitsblättern,<br />

Themen begleitenden Fragen, Folien so wie einem vollständig ausgereiften Konzept <strong>zur</strong><br />

Bewältigung der neuen Aufgaben für die Ingenieure.<br />

Die VDG-Akademie bietet an, Arbeitsblätter und auch die Präsentationen anhand <strong>von</strong><br />

Fotos aus der jeweiligen Gießerei individuell anzupassen – so wird die Qualifizierung<br />

noch authentischer und bekommt einen ganz engen Bezug auf die Situation vor Ort.<br />

Didaktisches Beispiel <strong>zur</strong> Durchführung<br />

Der Ingenieur vor Ort verfügt über ein tiefes gießereitechnisches Fachwissen und kennt<br />

die innerbetrieblichen Prozesse bzw. Abläufe sehr gut. Dennoch stellt sich oft die Frage:<br />

„Wie soll das Wissen vermittelt und weitergegeben werden?“<br />

Und genau hier greift das ausgearbeitete Konzept. Dem Ingenieur werden Hilfsmittel und<br />

Arbeitsmaterial bereitgestellt, die es ihm ermöglichen, eine didaktisch saubere Schu<strong>lung</strong>,<br />

auch ohne intensive Vorbereitung, durchzuführen.<br />

Ein wesentlicher Baustein des angebotenen Konzepts sind übersichtlich strukturierte und<br />

mit viel anschaulichem Bildmaterial versehene Powerpoint-Präsentationen, die mittels<br />

Beamer an eine Wand geworfen werden. Anhand dieser Präsentationen kann der Ingenieur<br />

die Lehrinhalte zielgerichtet und strukturiert vermitteln. Die bereitgestellten Arbeitsblätter<br />

(für Teilnehmer und Dozenten) bestehen im Wesentlichen aus den Charts der<br />

Powerpoint-Präsentationen, da so die vorher besprochenen Inhalte 1:1 auf die Arbeits-<br />

86

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!