10.07.2015 Aufrufe

Monitoring von Großraubtieren in Deutschland - Bundesamt für ...

Monitoring von Großraubtieren in Deutschland - Bundesamt für ...

Monitoring von Großraubtieren in Deutschland - Bundesamt für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Populationsgröße ist der wichtigste Parameter, um den Zustand e<strong>in</strong>er Großraubtier-Population anzugeben. Deshalb macht es S<strong>in</strong>n, das <strong>Monitor<strong>in</strong>g</strong> darauf zu fokussieren. Esbesteht jedoch e<strong>in</strong>e Wechselwirkung zwischen Methode und Populationsgröße. MancheMethoden s<strong>in</strong>d gut geeignet für kle<strong>in</strong>e Populationen, wieder andere für größere. Dort ist e<strong>in</strong>stratifiziertes <strong>Monitor<strong>in</strong>g</strong> zu empfehlen.Im Folgenden konzentrieren wir unsere Empfehlungen auf die gegenwärtigen Populationsgrößen,erörtern aber auch Vorschläge, wie bei größeren Populationen verfahren werdensollte.<strong>Monitor<strong>in</strong>g</strong> <strong>von</strong> Großraubtieren <strong>in</strong> <strong>Deutschland</strong>BärBei kle<strong>in</strong>en und mittelgroßen Populationen (< 50 – 100 Tiere) ist das Mittel der Wahl diegenetische Analyse <strong>von</strong> Kot- und Haarproben. So kommt man zu e<strong>in</strong>er M<strong>in</strong>destgröße derPopulation; denn nicht <strong>von</strong> allen Tieren wird jedes Jahr e<strong>in</strong>e Probe gefunden.Das genetische <strong>Monitor<strong>in</strong>g</strong> wird ergänzt durch konventionelle Methoden wie Abspüren oderdas opportunistische Sammeln <strong>von</strong> H<strong>in</strong>weisen. Es wird versucht, so viele genetische Probenwie möglich zu sammeln, die dann jährlich im Labor analysiert werden. So entsteht e<strong>in</strong>eTabelle <strong>von</strong> Tieren pro Jahr, die bestätigt werden konnten (Abb. 11).BärDjuroJ93-MonaJ96-Ros.J00-BJ00-ElsaJ00-FJ01-LaraJ01-MoritzJ02-NoraJ02-OJ02-PauliJ03-QJ05-RalfJ06_1J06_2J06_3Jahr00 01 02 03 04 05 06 07 08LegendeJ93 Junges geboren <strong>in</strong> 1993Genotyp bestimmtbestätigt über konventionelles <strong>Monitor<strong>in</strong>g</strong>bestätigt über GenetikAbb. 11: Ergebnisse des genetischen <strong>Monitor<strong>in</strong>g</strong>s <strong>von</strong> Bären <strong>in</strong> den nördlichen KalkalpenÖsterreichs seit 2000. In den meisten Jahren konnten die im Gebiet lebendenBären genetisch nachgewiesen werden. Es gibt aber auch Lücken, was die Bedeutungdes zusätzlichen konventionellen <strong>Monitor<strong>in</strong>g</strong>s unterstreicht.22

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!