10.07.2015 Aufrufe

Monitoring von Großraubtieren in Deutschland - Bundesamt für ...

Monitoring von Großraubtieren in Deutschland - Bundesamt für ...

Monitoring von Großraubtieren in Deutschland - Bundesamt für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5.2 Handbuch Luchsmonitor<strong>in</strong>g5.2.1 Bewerten <strong>von</strong> Luchsh<strong>in</strong>weisen<strong>Monitor<strong>in</strong>g</strong> <strong>von</strong> Großraubtieren <strong>in</strong> <strong>Deutschland</strong>5.2.1.1 Lebende Tiere„Lebende Tiere“ können Tiere se<strong>in</strong>, die für e<strong>in</strong> Forschungsprojekt gefangen und besendertwurden, sowie verletzte oder kranke Tiere oder verwaiste Jungtiere, die vorübergehendoder dauerhaft <strong>in</strong> menschliche Obhut genommen wurden.Adulte Eurasische Luchse (Lynx lynx) s<strong>in</strong>d auf Grund ihres Körperbaus (kurzerSchwanz mit schwarzer Spitze, P<strong>in</strong>sel an den Ohrspitzen) und ihrer Größe und Gewicht(15-39 kg), mit ke<strong>in</strong>em anderen heimischen Wildtier zu verwechseln.Insbesondere bei Luchsen, die außerhalb bekannter Luchsvorkommen gefunden werden(Lebendfänge und Totfunde) und bei solchen, die e<strong>in</strong> auffällig vertrautes Verhaltenzeigen, sollte versucht werden, die Herkunft des Tieres durch genetische Untersuchungenabzuklären.C1 - e<strong>in</strong>deutiger NachweisLebende Tiere gelten als e<strong>in</strong>deutiger Luchsnachweis, wenn• e<strong>in</strong>deutige Fotos und Feldprotokolle vorliegen, UND• das Tier <strong>von</strong> e<strong>in</strong>er erfahrenen Person als Luchs identifiziert wurde ODER• durch e<strong>in</strong>e genetische Untersuchung bestätigt wurde, dass es sich um e<strong>in</strong>en Luchshandelt.Dokumentation• Feldprotokoll (lebend gefangenes Tier) UND• Fotodokumentation:- Porträtaufnahmen,- Aufnahme des ganzen Körpers zusammen mit e<strong>in</strong>em e<strong>in</strong>deutigen Größenvergleichzur Artbestimmung,- Seitenansicht l<strong>in</strong>ks und rechts zur <strong>in</strong>dividuellen Identifikation an Hand des Fellmusters.• Evtl. Laborbericht Genetik.5.2.1.2 TotfundeFür Totfunde gilt im Pr<strong>in</strong>zip das Gleiche wie für lebende Tiere. Erschwerend kann h<strong>in</strong>zukommen,dass das tote Tier nicht mehr <strong>in</strong>takt (z. B. bei Verkehrsunfällen) oder bereitsstark <strong>in</strong> Verwesung begriffen ist. Hier kann bei Bedarf e<strong>in</strong> genetischer Test Klarheit schaffen.Tote Luchse sollten pathologisch untersucht werden, um die Todesursache abzuklären.38

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!