10.07.2015 Aufrufe

Monitoring von Großraubtieren in Deutschland - Bundesamt für ...

Monitoring von Großraubtieren in Deutschland - Bundesamt für ...

Monitoring von Großraubtieren in Deutschland - Bundesamt für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4.4 Vorschläge zur Struktur des <strong>Monitor<strong>in</strong>g</strong>s1. Die Sicherung der Datenqualität und der e<strong>in</strong>heitlichen Interpretation und Analyse lässtsich durch e<strong>in</strong> jährliches Treffen aller im <strong>Monitor<strong>in</strong>g</strong> tätiger erfahrenen Personen gewährleisten.2. Verfügbarkeit erfahrener Personen:a) Die Anzahl der erfahrenen Personen muss <strong>in</strong>sbesondere beim Wolf erhöht werden.Dies lässt sich nur dadurch erreichen, dass geeignete Personen über längereZeit <strong>in</strong> entsprechenden <strong>Monitor<strong>in</strong>g</strong>projekten <strong>in</strong> <strong>Deutschland</strong> oder im Auslandeigene Felderfahrung erwerben.b) E<strong>in</strong>e länderübergreifende Regelung ist notwendig, die die geme<strong>in</strong>same „Nutzung“erfahrener Personen erleichtert.Ohne e<strong>in</strong>e Umsetzung dieser Vorschläge oder <strong>von</strong> Vorschlägen mit gleicher Konsequenzersche<strong>in</strong>t es derzeit nicht möglich, e<strong>in</strong> den Anforderungen der FFH-Richtl<strong>in</strong>ie genügendes<strong>Monitor<strong>in</strong>g</strong> aufzubauen. Die länderübergreifende Regelung muss allerd<strong>in</strong>gs noch erarbeitetwerden.Erste Vorschläge hierzu kamen <strong>von</strong> verschiedenen Ländervertretern bei dem im Rahmendieses Projektes veranstalteten <strong>Monitor<strong>in</strong>g</strong>-Workshops für Behördenvertreter am09.12.2008 <strong>in</strong> Berl<strong>in</strong>. Jedoch gab es zwischen den Ländervertretern große Me<strong>in</strong>ungsverschiedenheitenbzgl. geeigneter Strukturen. Deshalb werden im Folgenden ke<strong>in</strong>e konkretenVorschläge gemacht, sondern die verschiedenen Möglichkeiten <strong>in</strong> Form <strong>von</strong> Ansätzen zusammengestelltund aus fachlicher Sicht bewertet. Die Bewertung bezieht auch Aktivitätene<strong>in</strong>, die über das <strong>Monitor<strong>in</strong>g</strong> h<strong>in</strong>ausgehen.<strong>Monitor<strong>in</strong>g</strong> <strong>von</strong> Großraubtieren <strong>in</strong> <strong>Deutschland</strong>4.4.1 Beschreibung der Bewertungskriterien• Passives <strong>Monitor<strong>in</strong>g</strong>: Sammeln <strong>von</strong> Daten, die aus der breiten Öffentlichkeit gemeldetwerden.• SCALP-Bewertung: Bewertung durch erfahrene Person (s. Kapitel 3).• Aktives <strong>Monitor<strong>in</strong>g</strong>: Methoden des aktiven <strong>Monitor<strong>in</strong>g</strong>s wie Fotofallen, genetische Analysen,Abspüraktionen, etc.• Ausweitung des <strong>Monitor<strong>in</strong>g</strong>s <strong>in</strong> neue Gebiete: <strong>Monitor<strong>in</strong>g</strong>aktivitäten werden aktiv<strong>in</strong>itiiert, Verdacht auf Großraubtiere besteht, aber ke<strong>in</strong>e geschulten oder erfahrenenPersonen vorhanden s<strong>in</strong>d.• Abgleich zwischen erfahrenen Personen: dient der Kalibrierung erfahrener Personen,da auch diese aufgrund unterschiedlicher <strong>in</strong>dividueller Erfahrung und unterschiedlichemKenntnisstand nicht jedes Detail gleich bewerten.• Beratung und Umgang mit „Problemtieren“ bzw. ungewöhnlichen Situationen im Zusammenhangmit Großraubtieren.• Hilfestellung bei der Beratung zur Schadensprävention, besonders <strong>in</strong> Gebieten, <strong>in</strong>denen Großraubtiere neu auftauchen oder selten s<strong>in</strong>d.• Tiefergehende Analysen wie Habitatmodelle, Auswertung <strong>von</strong> Daten aus dem Fotofallenmonitor<strong>in</strong>gund genetischer Analysen bei mark-recapture-Ansätzen, Verlustanalysen(Mortaltätsursachen) und Population Viability Analysis (Analyse der Überlebensfähigkeitder Population) e<strong>in</strong>schließlich der Entwicklung <strong>von</strong> Managementszenarien.32

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!