10.07.2015 Aufrufe

Monitoring von Großraubtieren in Deutschland - Bundesamt für ...

Monitoring von Großraubtieren in Deutschland - Bundesamt für ...

Monitoring von Großraubtieren in Deutschland - Bundesamt für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6 DanksagungIn erster L<strong>in</strong>ie gilt unser Dank den Teilnehmern an den beiden Workshops im Juni und Dezember2008. Ohne ihre Mithilfe, ganz besonders die der erfahrenen Personen im Luchsmonitor<strong>in</strong>g<strong>in</strong> <strong>Deutschland</strong> und der Schweiz, wäre die Entwicklung dieser Standards nichtmöglich gewesen.E<strong>in</strong> besonderer Dank gilt auch Harald Martens vom <strong>Bundesamt</strong> für Naturschutz für die Projektbetreuungund hilfreiche Zusammenarbeit. Denise Güthl<strong>in</strong> vom Arbeitsbereich für Wildtierökologieund Wildtiermanagement der Universität Freiburg lieferte die stochastischeBegründung für die doppelte Begutachtung (s. Anhang 8.2).F<strong>in</strong>anziert wurde diese Arbeit mit Mitteln des Bundesm<strong>in</strong>isteriums für Umwelt, Naturschutzund Reaktorsicherheit.<strong>Monitor<strong>in</strong>g</strong> <strong>von</strong> Großraubtieren <strong>in</strong> <strong>Deutschland</strong>79

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!