10.07.2015 Aufrufe

Monitoring von Großraubtieren in Deutschland - Bundesamt für ...

Monitoring von Großraubtieren in Deutschland - Bundesamt für ...

Monitoring von Großraubtieren in Deutschland - Bundesamt für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Monitor<strong>in</strong>g</strong> <strong>von</strong> Großraubtieren <strong>in</strong> <strong>Deutschland</strong>C2 - bestätigter H<strong>in</strong>weis• Für e<strong>in</strong>en bestätigten Bärenh<strong>in</strong>weis genügt als M<strong>in</strong>destanforderung e<strong>in</strong> e<strong>in</strong>zelnesvollständiges Trittsiegel (bei ger<strong>in</strong>ger E<strong>in</strong>drücktiefe können Krallenabdrücke auchfehlen).• Bei E<strong>in</strong>zeltrittsiegeln ist e<strong>in</strong>e plausible Erklärung nötig, warum nur e<strong>in</strong> Trittsiegel zuf<strong>in</strong>den war.Unscharfe Bilder oder Trittsiegel ohne Größenvergleich zählen nicht als e<strong>in</strong>deutiges Trittsiegel.Dokumentation• Protokoll – Bärenh<strong>in</strong>weis UND• Fotodokumentation:- E<strong>in</strong> gutes Foto (nötiger Kontrast, aus senkrechter Position) mit Maßstab!- Bei E<strong>in</strong>zeltrittsiegel Überblicksfoto <strong>von</strong> der Lage des Abdrucks.SpurenfolgeBei lockerem Pulverschnee oder angetauten bzw. wieder zugeschneiten Fährten lassensich die e<strong>in</strong>zelnen Trittsiegel oft nicht genau erkennen, man kann allerd<strong>in</strong>gs auch aus derAnordnung der undeutlichen Trittsiegel und dem Verlauf der Spur auf e<strong>in</strong>en Bären alsVerursacher schließen. Im Schnee ziehende Bären treten mit der H<strong>in</strong>terbrante <strong>in</strong> denAbdruck der Vorderbrante. Dadurch entsteht e<strong>in</strong> Spurbild <strong>von</strong> zwei parallel verlaufendenReihen länglicher Abdrücke, das e<strong>in</strong>er menschlichen Spur recht ähnlich ist, nur dass dieAbstände der Tritte längs und normal zur Gehrichtung größer s<strong>in</strong>d (das merkt man, wennman versucht, <strong>in</strong> der Bärenspur zu gehen). Die Schrittlänge (100 – 160 cm) hängt natürlich<strong>von</strong> der Größe des Bären, der Tiefe des Schnees und der Art des Geländes ab. Bären,auch subadulte, weisen im Vergleich zum Menschen e<strong>in</strong>en größeren Schrank auf.Der große Schrank ist auch e<strong>in</strong> gutes Differenzierungsmerkmal zu stark ausgetautenSchalenwildfährten. Auf kurze Strecken kann es zu e<strong>in</strong>er Verwechslung mit Menschenspurenkommen.C2 - bestätigter H<strong>in</strong>weisUm als bestätigter Bärenh<strong>in</strong>weis zu gelten, muss e<strong>in</strong>e Spur• über e<strong>in</strong>e längere Strecke (>50m) verfolgbar se<strong>in</strong> UND• e<strong>in</strong>en großen Schrank aufweisen.Dokumentation• Protokoll – Bärenh<strong>in</strong>weis, UND• Fotodokumentation:- 2 – 3 Übersichtsfotos des Spurenverlaufs mit e<strong>in</strong>deutigem Größenvergleich ( Zollstock).69

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!