10.07.2015 Aufrufe

Monitoring von Großraubtieren in Deutschland - Bundesamt für ...

Monitoring von Großraubtieren in Deutschland - Bundesamt für ...

Monitoring von Großraubtieren in Deutschland - Bundesamt für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- im Umfeld zusätzliche, auch nicht e<strong>in</strong>deutige H<strong>in</strong>weise auf den Bären aufweisen:unvollständige Trittsiegel, Spuren im Gras, Kampfspuren, Kratzspuren, Wollhaareoder untypische Grannenhaare.<strong>Monitor<strong>in</strong>g</strong> <strong>von</strong> Großraubtieren <strong>in</strong> <strong>Deutschland</strong>Dokumentation• Protokoll – Bärenriss UND• Fotodokumentation ODER- 2 – 3 Übersichtsfotos des Rissstandortes,- Übersicht- und Detailaufnahmen der typischen Wunden oder Fraßspuren,- Fotos der zusätzlichen Bärenh<strong>in</strong>weise,• ggf. Ergebnis der DNA-Analyse der Haar- oder Losungsproben5.4.1.8 Typische SchädenTypische Bärenschäden s<strong>in</strong>d zerlegte Bienenstöcke, aufgebrochene Rehwildfütterungen,aufgebissene Rapsölkanister, aufgebrochene Fischfutterhütten. Die charakteristischeVorgehensweise und die Stärke der Gewalte<strong>in</strong>wirkung macht es <strong>in</strong> der Regel e<strong>in</strong>fach, denBären als Täter e<strong>in</strong>zugrenzen. In der Regel werden am Tatort weitere H<strong>in</strong>weise (Haare,Trittsiegel, Losungen, Kratzspuren) gefunden.C2 - Bestätigter H<strong>in</strong>weisUm als bestätigter Bärenh<strong>in</strong>weis zu gelten, muss e<strong>in</strong> Schaden• e<strong>in</strong> typisches Schadensbild aufweisen UND• e<strong>in</strong>en weiteren H<strong>in</strong>weis (z. B. Haare, Losung, Trittsiegel, Kratzspur, Bissspur, Spurenkotiger Branten an der Wand, etc.) zeigen.Dokumentation• Protokoll Bärenschaden UND• Fotodokumentation.5.4.1.9 SichtbeobachtungenBären s<strong>in</strong>d leicht zu erkennen. Das gilt im Freiland jedoch ke<strong>in</strong>eswegs une<strong>in</strong>geschränkt.Bee<strong>in</strong>trächtigt wird die Verlässlichkeit <strong>von</strong> Sichtbeobachtungen durch wechselnde Lichtverhältnisse,ungünstige Perspektive, kurze Beobachtungsdauer oder die Erwartungshaltungdes Beobachters.Jede Sichtbeobachtung sollte <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Gespräch mit dem Beobachter auf Stimmigkeitüberprüft werden (Datum, Ort, Tageszeit, Beobachtungsdistanz, Sichtverhältnisse, Dauer,Merkmale des Bären, Verhalten des Bären, Verhalten des Beobachters). Restlos sicherkann man sich aber nie se<strong>in</strong>, und gerade weil Bären so bekannt s<strong>in</strong>d, kann jeder Beobachtere<strong>in</strong>en Bären auch gut beschreiben.72

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!