23.11.2012 Aufrufe

Abschlussbericht - Universität zu Köln

Abschlussbericht - Universität zu Köln

Abschlussbericht - Universität zu Köln

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3.2.1 <strong>Köln</strong>er Konzept <strong>zu</strong>r Förderung bürgerschaftlichen Engagements<br />

Im Oktober 2003 wurde vom Rat der Stadt <strong>Köln</strong> die Entwicklung eines Gesamtkonzeptes<br />

<strong>zu</strong>r Förderung bürgerschaftlichen Engagements beschlossen. In Zusammenarbeit<br />

mit <strong>Köln</strong>er Organisationen und Einrichtungen wurden Handlungsziele und<br />

-empfehlungen <strong>zu</strong>sammengestellt. Daraufhin beschloss der Stadtrat im Februar 2005<br />

das "<strong>Köln</strong>er Konzept <strong>zu</strong>r Förderung Bürgerschaftlichen Engagements“, das gleichzeitig<br />

als Teil des Leitbildprozesses 2020 verstanden wird.<br />

Bürgerschaftliches Engagement wird dort verstanden als Ehrenamt, Freiwilligenarbeit<br />

oder Selbsthilfe und wird als wichtige Ressource <strong>zu</strong>r Erhaltung der Lebensqualität in<br />

<strong>Köln</strong> gesehen. Leitbild ist eine aktive Bürgergesellschaft, in der die Bürgerinnen und<br />

Bürger in hohem Maß an der Gestaltung teilhaben können. Im Rahmen der Leitziele<br />

wird einerseits der Wunsch formuliert, dass mehr Bürgerinnen und Bürger, Organisationen<br />

und Unternehmen sich durch Engagement an der Erledigung wichtiger gesellschaftlicher<br />

Aufgaben beteiligen, andererseits wird eine Beteiligung dieser Akteure<br />

an wichtigen öffentlichen Entscheidungsprozessen gefordert. Außerdem soll die Öffnung<br />

von Institutionen und Organisationen, wie auch der öffentlichen Verwaltung für<br />

bürgerschaftliche Beteiligung gefördert und das Engagement in vielfältigen Ausdrucksformen<br />

und gesamter Breite ermöglicht und anerkannt werden. 34<br />

3.2.2 <strong>Köln</strong>er Netzwerk Bürgerengagement<br />

Die Umset<strong>zu</strong>ng und Weiterentwicklung des <strong>Köln</strong>er Konzepts <strong>zu</strong>r Förderung bürgerschaftlichen<br />

Engagements ist Aufgabe des <strong>Köln</strong>er Netzwerkes Bürgerengagement<br />

(siehe www.engagiert-in-koeln.de). Es will Impulse für die Förderung von Ehrenamt<br />

und bürgerschaftlichem Engagement geben, entsprechende Aktivitäten bündeln und<br />

die Kommunikation der Akteure untereinander fördern.<br />

Auf den Internetseiten gibt es die Möglichkeit <strong>zu</strong>r Datenbank-Recherche über Angebote<br />

für Engagementinteressierte (ohne spezielle Ausrichtung auf Senioren) sowie<br />

für Menschen, die sich für ihr Engagement fortbilden wollen. Aufgrund von Kompatibilitätsproblemen<br />

mit Systemen von potentiellen Anbietern und mangels einer personalisierten<br />

Aktualisierung und Pflege kann die Datenbank bisher nicht in ihren gesamten<br />

Möglichkeiten genutzt werden.<br />

Eine Übersicht über die Struktur des Netzwerkes ist der folgenden Grafik <strong>zu</strong> entnehmen:<br />

34 Vgl. <strong>Köln</strong>er Netzwerk Bürgerengagement, <strong>Köln</strong>er Konzept <strong>zu</strong>r Förderung bürgerschaftlichen Engagements,<br />

2004; unter: http://www.engagiert-in-koeln.de/portal/fileadmin/user_upload/PDF/ Koelner_Konzept.pdf<br />

am 31.08.2009<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!