23.11.2012 Aufrufe

Abschlussbericht - Universität zu Köln

Abschlussbericht - Universität zu Köln

Abschlussbericht - Universität zu Köln

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1 Zusammenfassung und Empfehlungen<br />

In der Stadt <strong>Köln</strong> wurde das vom Bundesministerium für Familien, Senioren, Frauen<br />

und Jugend in Kommunen initiierte und mit 10.000 € pro Kommune geförderte Modellprogramm<br />

„Alter schafft Neues – Aktiv im Alter“ von Oktober 2008 bis Dezember<br />

2009 durchgeführt. Ziel des Programms ist die Implementierung eines Leitbildes des<br />

aktiven Alters. Durch Einleitung partizipativer Prozesse soll das Programm u.a. „die<br />

Verantwortung von Kommunen und Trägern für das freiwillige Engagement verstärken,<br />

Einrichtungen und Institutionen für das Bürgerengagement öffnen, die Eigeninitiative<br />

älterer Bürgerinnen und Bürger fördern und <strong>zu</strong>r Weiterentwicklung der Zivilgesellschaft<br />

beitragen“. 1<br />

Ziele in <strong>Köln</strong> waren:<br />

• die Durchführung eines partizipativen Prozesses, in dem ältere Menschen ihre<br />

Bedarfe, Bedürfnisse und Gestaltungswünsche <strong>zu</strong> Engagement äußern und ggf.<br />

eigene Engagementideen entwickeln,<br />

• die weitere Vernet<strong>zu</strong>ng von Akteuren im Engagementbereich.<br />

Hier<strong>zu</strong> wurden <strong>zu</strong>m Thema ‚Engagement älterer Menschen in <strong>Köln</strong>‘ zwei Bürgerforen<br />

durchgeführt: das erste im Februar 2009 auf gesamtstädtischer Ebene, das zweite im<br />

Oktober 2009 in einem Stadtbezirk. Exemplarisch wurde der Stadtbezirk Ehrenfeld<br />

ausgewählt. Außerdem wurden Daten <strong>zu</strong> Bedarf und Bedürfnissen älterer Menschen<br />

bezogen auf Engagement erhoben und ausgewertet.<br />

Von den Akteuren im Programm wurden folgende Vorschläge für die Weiterführung<br />

des Projekts nach Ablauf der Förderzeitraums entwickelt:<br />

• In <strong>Köln</strong> sollte <strong>zu</strong>r Fortführung des Prozesses halbjährlich mindestens ein Arbeitskreis<br />

„Aktiv im Alter“ organisiert werden.<br />

• Eine ähnliche Veranstaltung wie das Bürgerforum 2 sollte für Ehrenfeld wiederholt<br />

werden, damit Kontakte erweitert, Vernet<strong>zu</strong>ngen gefördert, Informationen<br />

vermittelt und Menschen weiter aktiviert werden.<br />

• Auch in anderen Stadtbezirken sollten entsprechende Veranstaltungen durchgeführt<br />

werden.<br />

• Zu weiteren Vorschlägen siehe unten unter Ergebnisse des Bürgerforums 2.<br />

Für die Förderung von Engagement in <strong>Köln</strong> können außerdem folgende Empfehlungen<br />

gegeben werden:<br />

• Die Durchführung von auf einen Stadtbezirk begrenzten Veranstaltungen (Beispiel<br />

Bürgerforum 2) <strong>zu</strong>r partizipativen Entwicklung und Förderung von Engagement<br />

erscheint sinnvoll. Die gegenseitige Wahrnehmung und Vernet<strong>zu</strong>ng von Akteuren,<br />

die in einem solchermaßen begrenzten Raum agieren, wird dadurch verstärkt.<br />

Dies wurde insbesondere bei der Einbeziehung von Akteuren im Feld von<br />

Engagement von und für Menschen mit Migrationshintergrund deutlich. Die Ansprache<br />

einer breiten Öffentlichkeit ist im Sozialraum, bei geeigneter Öffentlich-<br />

1 Alter schafft Neues – Das Programm Aktiv im Alter. Wie wollen wir morgen leben?; unter:<br />

http://www.aktiv-im-alter.net/coremedia/generator/aia/de/ 08__Downloads/AiA-Informationsblatt.pdf<br />

am 27.9.09<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!