23.11.2012 Aufrufe

Abschlussbericht - Universität zu Köln

Abschlussbericht - Universität zu Köln

Abschlussbericht - Universität zu Köln

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Rahmenbedingungen<br />

Kategorien Anzahl Prozent<br />

Rahmenbedingungen Summe Rahmenbedingungen 97 100 %<br />

Begleitung / Beratung durch Profis 16 17 %<br />

Stärkere Vernet<strong>zu</strong>ng mit anderen Engagierten<br />

14 14 %<br />

Neu: Persönlichkeit / Bereitschaft 11 11 %<br />

Mehr öffentliche Anerkennung 9 9 %<br />

Neu: Information, Koordinierung, Kommunikation<br />

9 9 %<br />

Neu: Öffentlichkeitsarbeit, Marketing 8 8 %<br />

Unterstüt<strong>zu</strong>ng durch die Stadt / Politik 7 7 %<br />

Mehr Zentren / Räume für Treffen 5 9 %<br />

Bildungs- und Ausbildungsangebote für<br />

die Tätigkeit<br />

5 5 %<br />

Auslagenerstattung 4 4 %<br />

Honorar / Vergünstigung 4 4 %<br />

Größere steuerliche Vorteile 2 2 %<br />

Kostenlose Bereitstellung von Arbeitsund<br />

Büromaterial<br />

0 0 %<br />

Sonstiges 3 3 %<br />

Im Bereich der Rahmenbedingungen findet eine breite Streuung bei den Nennungen<br />

statt. Zum Teil wurde die sehr offene zweite Frage auch mit Persönlichkeitsmerkmalen<br />

oder Motiven, die Engagement fördern können, beantwortet. Die Kategorie „Begleitung<br />

/ Beratung durch Profis“ kann ein Hinweis auf eine Notwendigkeit von<br />

hauptamtlichen Ansprechpartnern sein.<br />

6.3.6 Bedeutung der Erhebung im Rahmen des Projektes<br />

Da mit dieser Kartenabfrage diejenigen befragt worden waren, die durch ihre Teilnahme<br />

am Bürgerforum bereits ein wie auch immer geartetes Interesse am Prozess<br />

signalisierten, hatten die Ergebnisse des Bürgerforums 1 eine besondere Bedeutung<br />

für die weitere Gestaltung des Programms. Die Ergebnisse wurden als Ergän<strong>zu</strong>ng<br />

<strong>zu</strong>r Fragebogen-Erhebung gesehen. Aus den Ergebnissen wurden die Themen für<br />

die Arbeitsgruppen, die auf dem Bürgerforum 2 gebildet wurden, entwickelt. Für die<br />

weitere Vorgehensweise konnten die Themenbereiche von Engagement für eine<br />

mögliche Umset<strong>zu</strong>ng in konkrete Projekte weiter erhärtet und spezifiziert werden. Im<br />

Falle einer Entwicklung neuer Ideen für Engagement und Gewinnung von Beteiligten<br />

im Rahmen des Programms konnte eine Verstetigung solcher Ideen aufgrund der<br />

begrenzten Projektdauer wenn überhaupt nur durch eine möglichst starke Ausrichtung<br />

an den Interessen der Beteiligten und Betroffenen erfolgen.<br />

Deutlich war das Interesse an einer Weiterentwicklung von Engagement in den Bereichen<br />

Kinder und Jugendliche sowie Ältere Menschen. Aufgrund der Diskussionen<br />

während des Bürgerforums 1 und bei der Auswertung <strong>zu</strong> diesem bekam <strong>zu</strong>sätzlich<br />

67

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!