23.11.2012 Aufrufe

Abschlussbericht - Universität zu Köln

Abschlussbericht - Universität zu Köln

Abschlussbericht - Universität zu Köln

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6.3 Kartenabfrage auf dem Bürgerforum 1<br />

6.3.1 Ziele der Erhebung<br />

Auf dem Bürgerforum 1 am 28.02.2009 fand eine Befragung der Anwesenden durch<br />

eine Kartenabfrage statt. Die Erhebung war wichtiger Teil des Bürgerforums. Nach<br />

der Programmvorstellung, einem Vortrag <strong>zu</strong> den bisherigen Datenerhebungen mit<br />

Diskussion und einer Vorstellung von Engagement fördernden Einrichtungen in <strong>Köln</strong><br />

war es erklärtes Ziel des Bürgerforums, von den Teilnehmenden selber den wahrgenommenen<br />

Engagement-Bedarf und auch die möglichen Bereiche für ein eigenes<br />

Engagement <strong>zu</strong> erfahren.<br />

Es war vorgesehen, die weiteren Projektplanungen, insbesondere die Vorbereitung<br />

eines weiteren Bürgerforums auf Ebene des Sozialraums Ehrenfeld, auf der Grundlage<br />

der Ergebnisse des ersten Bürgerforums <strong>zu</strong> konkretisieren. Hier<strong>zu</strong> sollten, wenn<br />

möglich, Themenbereiche für die Weiterarbeit entwickelt werden. Die Kartenabfrage<br />

diente somit der Beteiligung und Aktivierung der Teilnehmenden.<br />

6.3.2 Form der Erhebung<br />

Alle Teilnehmenden des Bürgerforums bekamen bei der Kartenabfrage die Möglichkeit,<br />

auf Moderationskarten in Stichworten ihre Anliegen <strong>zu</strong>m Thema Engagement<br />

schriftlich <strong>zu</strong> äußern. Sie wurden um kurze Statements <strong>zu</strong> folgenden zwei Fragen<br />

gebeten:<br />

• In welchen Bereichen brauchen wir Ihrer Meinung nach mehr Engagement?<br />

• Was würde Ihnen helfen, sich jetzt oder später ehrenamtlich <strong>zu</strong> engagieren?<br />

Die Teilnehmenden wurden dabei aufgefordert, sich selbst über die Farbauswahl der<br />

Karten einer der beiden folgenden Gruppen <strong>zu</strong><strong>zu</strong>ordnen:<br />

• Beschäftigte bei Initiativen und Einrichtungen (d.h. auch ehrenamtlich Tätige),<br />

• Andere Bürgerinnen und Bürger.<br />

Die Karten wurden anschließend unter den beiden Fragestellungen an Pinwände<br />

geheftet, grob thematisch geordnet und vorgelesen. Die bisherigen Ergebnisse wurden,<br />

soweit sie in der Kürze der Zeit erkennbar waren, im Plenum diskutiert. Als Zeitrahmen<br />

waren 45 Minuten eingeplant.<br />

Von den 105 Teilnehmenden gab es einen Rücklauf von 100 Karten. Von den Befragten<br />

hatte sich gut 1/3 der Gruppe der Bürgerinnen und Bürger <strong>zu</strong>geordnet und<br />

knapp 2/3 den Beschäftigten und Ehrenamtlichen bei Initiativen und Einrichtungen.<br />

6.3.3 Auswertung der Karten<br />

Die Kategorienbildung fand nach einer ersten Sichtung der Karten in enger Anlehnung<br />

an die Dezember-Umfrage statt, damit für die weiteren Projektplanungen eine<br />

möglichst große Vergleichbarkeit <strong>zu</strong> den bisherigen Aussagen hergestellt werden<br />

konnte. Zum Teil waren jedoch aufgrund des Datenmaterials Ausweitungen oder<br />

leichte Ergän<strong>zu</strong>ngen notwendig. Die beiden o.g. Fragen der Kartenabfrage umfassten<br />

Nennungen <strong>zu</strong> beiden auch bereits im Fragebogen verwendeten Oberkategorien:<br />

62

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!